• Home
  • News
  • Seminare
  • Weblesungen
  • Preise
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Sommer-Literaturfestival für Kinder und Jugendliche
    10. Hamburger VorleseVergnügen »
  • »Blaues Wunder«
    Lesung mit Anne Freytag »
  • »HAPPY«
    ZIEGEL-Lesung in der HafenCity »
  • »Sonnengesang«
    Lesung mit Norbert Hummelt »
  • Wortpicknick im Park
    mit Ella Carina Werner und Jens Eisel »





« Januar 2025»
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
» Die digitale Printausgabe
Literatur in Hamburg, digitale Printausgabe, Sommer 2025
  • Sommer 2025 »
  • Archiv »
Jetzt reinhören!

866 Weblesungen von 313 Autor*innen

Hamburger Weblesungen
Archiv der Weblesungen »
Ziegel
Newsletter bestellen

Donnerstag 30.01.2025


Lesung und Gespräch mit Natan Sznaider, Heinz Bude, Karin Wieland und Carsten Brosda

»Niemandes Schwester«




»Wir wünschen Sie zu reklamieren als die Unsrige, und es wäre uns eine große und bewegende Ehre, wenn Sie uns das erlauben«, so der damalige Kultursenator Hamburgs in seiner Laudatio. »Wobei es sich versteht, dass nicht Sie zu uns zurückgekehrt sind, sondern wir zu Ihnen!« 1959 soll die berühmte Philosophin Hannah Arendt in Hamburg als erste Frau und als erste Jüdin den Lessingpreis bekommen. Sie »konnte den Preis als Jüdin nicht ablehnen«, so Natan Sznaider, »aber sie konnte ihn auch nicht als Deutsche annehmen«. Angereist aus New York soll sie vor denen, die sie vor kurzem noch vernichten wollten, über Lessing und die Aufklärung sprechen – ein Ding der Unmöglichkeit. Ihre Rede ist bis heute legendär. Erzählt wird, was sich hinter den Mauern des Rathauses Skandalöses ereignet haben könnte.

Schauspieler:innen präsentieren Hannah Arendts Rede »Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten« als szenische Lesung in einer Einrichtung von Joachim Lux. Zum Gespräch treffen sich im Anschluss die Soziologen Natan Sznaider und Heinz Bude, die Autorin und Politologin Karin Wieland und Kultursenator Carsten Brosda.

Thalia Gaußstraße, Gaußstr. 190, 20.00 Uhr, € 28,–



  • Impressum / Datenschutz
  • Kontakt