Donnerstag, 12.06.2025
Vortrag und Gespräch
»Zukunft der Demokratie«
In der Gesprächsreihe trifft sich Lukas Bärfuss mit Bischöfin Kirsten Fehrs zum Gespräch über »Die Rolle der Kirche in der Demokratie«.Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39, 20.00 Uhr, € 18,–
Jüdischer Salon
»Bruno Schulz. An Artist, a Murder, and the Hijacking of History«
Benjamin Balint stellt seine 2023 mit dem National Jewish Book Award ausgezeichnete Biografie über den polnischen Schriftsteller, Grafiker und Zeichner Bruno Schulz vor. Gastgeber des Abends ist Sebastian Schirrmeister.Jüdischer Salon im Freiraum im Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz 1, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Lesung und Krimitalk
Rasterfahndung
Der Kritiker Marcus Müntefering, Torsten Meinicke vom Buchladen Osterstraße und die Verlegerin Else Laudan (Ariadne) stellen ausgewählte Krimis vor und zur Diskussion. Special Guest ist Timo Blunck, der aus seinem Krimi »Ein kleines Lied über das Sterben« (emons) lesen wird.Futur III, Grabenstr. 4, 20.00 Uhr, Eintritt frei
Lesung und Konzert
»Eben noch Eden«
Gerrit Jöns-Anders stellt seinen Roman über die etwas andere Geschichte von Adam & Eva vor. Die beiden begegnen sich im Herbst 1983 beim legendären Udo-Lindenberg-Konzert im Palast der Republik in Ost-Berlin; eine unwahrscheinliche Liebe, die das deutsch-deutsche Schicksal herausfordert. Adam und Evas Liebesgeschichte erinnert nicht zufällig an die Lindenberg-Ballade »Wir wollen doch einfach nur zusammen sein«. aus dem Jahre 1973. Deshalb wird Gerrit Jöns-Anders nicht nur aus seinem Roman lesen, sondern auch einige der schönsten, frühen Lindenberg-Songs singen, musikalisch begleitet von Ninon Gloger am Piano.
Die Veranstaltung findet in der Lesereihe »Das Tor zur Welt« statt, Gastgeber des Abends ist Cenk Bekdemir.
Teehaus Große Wallanlagen, Planten un Blomen, Holstenwall 30, 19.30 Uhr, Eintritt frei
LitLab, das Literaturlabor auf dem Kiez
»Die Gans auf der Töpferscheibe«
Die Autorin und Übersetzerin Christiane Bartelsen liest aus ihrem Dramedy-Roman. Moderation: Helmut Ziegler.Wohl oder Übel, Wohlwillstraße 10, 20.30 Uhr, Eintritt: frei
Hans Henny Jahnn, die Orgel und die Musik
»Planetenklänge«
Ohne das entschlossene Dazwischentreten des eigensinnigen Romanautors und Orgelkenners Hans Henny Jahnn hätte Hamburgs St. Jacobikirche heute keine Orgel des bedeutendsten Orgelbauers Arp Schnitger (1648-1719), und ohne seine politische Überzeugungskraft gäbe es wohl auch keine Freie Akademie der Künste in Hamburg – Grund genug für den Kirchenmusikerverband Nordelbien und die Freie Akademie der Künste in Hamburg, aus Anlass ihrer Gründungsjubiläen einen Abend dem Werk und Wirken Jahnns zu widmen.
Hans Henny Jahnn soll als Herausgeber von Orgelkompositionen des 17. Jahrhunderts, als Orgelbau-Sachverständiger und als in Sachen Musik wortgewandter und kenntnisreicher Autor porträtiert werden. Dazu dienen zum einen seine Texte, die in aller Knappheit und sprachlichen Präzision den musikalischen Teil umrahmen und kommentieren, zum anderen sollen - gespielt von Gerhard Löffler - auf der Schnitger-Orgel Kompositionen von Dietrich Buxtehude und Franz Tunder erklingen, gewissermaßen als Quintessenz der Intentionen Jahnns. Ferner spielen Kerstin Petersen, Zsigmont Szathmáry und Claus Bantzer drei von Mitgliedern der Akademie geschaffene zeitgenössische Kompositionen, die sich in Klang und Faktur auf Jahnn und die von ihm konzipierten Orgeln beziehen.
Es liest: Niels Peter Rudolph.
Kirchengemeinde St. Jacobi Hamburg und Freie Akademie der Künste in Hamburg in der Hauptkirche St. Jacobi, 20.00 Uhr
Literatur im Gespräch
Bücherstuben-Beachclub
Die Mitarbeiter:innen der Bücherstube Fuhlsbüttel präsentieren Frühlings- und sommerfrische Lieblingslektüren pünktlich zum Sommeranfang und den nahenden Ferien. Dazu serviert Helmut seine Drinks.Bücherstube Fuhlsbüttel, Hummelsbütteler Landstr. 8, 19.30 Uhr, € 20,– inkl. Getränke
Aktuelle Buchempfehlungen
Friederike Gräffs neuer Erzählband
Frau Kleinhans hebt ab

Friederike Gräff, Foto: Julia Baier
Johannes Franzens Studie »Wut und Wertung«
Die Sache mit der Wut

Johannes Franzen, Foto: Marion Koell
Jonas Lüschers »Verzauberte Vorbestimmung«
Von Menschen und Maschinen

Jonas Lüscher, Foto: Peter Hassiepen
Rachel Kushners neuer Roman »See der Schöpfung«
Pfade des Widerstands

Rachel Kushner, Foto: Gaby Laurent
Rebekka Franks neuer Roman »Stromlinien«
Vom Gewicht des Schweigens

Rebekka Frank, Foto: Lexa Rost
Kristine Bilkaus neuer Roman »Halbinsel«
Nimm dich da raus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Die 19. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Das Pappreptil beißt lautlos zu

Illustration von Moritz Wienert aus dem ZIEGEL #19 © Moritz Wienert
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht«
Wie es mit geistern so ist

Annika Büsing, Foto: Lauree Thomas
Steffen Kopetzkys neuer Roman
Unter dem Bann des Atoms

Steffen Kopetzky, Foto: Jana Mai
Katharina Hagenas Roman »Flusslinien«
Die Wolken immer im Blick

Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Ella Carina Werners »Feministische Tiergedichte«
Existenzielle Fragen aus dem Tierreich

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendtner
Der neue Roman von Wolf Haas
Eine vertrackte Angelegenheit

Wolf Haas, Foto: Heike Huslage-Koch
Dmitrij Kapitelmans »Russische Spezialitäten«
Den Bruderkuss üben

Dmitrij Kapitelman, Foto: Paula Winkler
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten

Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste

Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts

Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«

Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen

Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal

Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem
David Wagners neuer Roman »Verkin«
Ein Erzählparadies zwischen Orient und Okzident

David Wagner, Foto: Linda Rosa Saal
Behzad Karim Kanis neuer Roman »Als wir Schwäne waren«
Die Wahrheit über Schwäne

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Mia Rabens Romandebüt »Unter Dojczen«
Das Paket Jola

Mia Raben, Foto: Kathrin Spirk
Jose Dalisays Roman »Killing Time in a Warm Place«
Das kalte Lächeln der Disziplin

Jose Dalisay, Foto: Anvil Publishing
Wolfram Eilebergers »Geister der Gegenwart«
Das Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit

Wolfram Eilenberger, Foto: Annette Hauschild
Der neue Erzählband von Saša Stanišic
Realität, Täuschung und Illusion

Saša Stanišic, Foto: Katja Sämann
»Herzflorett« von Marica Bodrožic
Die Magie des Innehaltens

Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Nora Bossongs neuer Roman »Reichskanzlerplatz«
Was ihr seid, das waren wir

Nora Bossong, Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Andrew O´Hagan neuer Roman »Caledonian Road«
Geschichte eines Niedergangs

Andrew O´Hagan, Foto: Tricia Malley Ross
Rachel Cusks neuer Roman »Parade«
Das Denken auf den Kopf stellen

Rachel Cusk, Foto: Suhrkamp Verlag
Arno Geigers neuer Roman »Reise nach Laredo«
Eine endlose Geschichte
_Heribert_Corn.jpg)
Arno Geiger, Foto: Heribert Corn
Miranda Julys Roman »Auf allen Vieren«
Mitten ins Herz

Miranda July, Foto: Elizabeth Weinberg
Die Anthologie »Kafka gelesen«
Mit Odradek in die Zukunft

Franz Kafka, 1923, Foto: gemeinfrei
Melanie Möllers Buch »Der entmündigte Leser«
Streitschrift für die Freiheit der Literatur

Melanie Möller, Foto: privat
Caroline Wahls Roman »Windstärke 17«
Das ausrastende Herz

Caroline Wahl, Foto: Frederike Wetzels
Dana von Suffrins Roman »Nochmal von vorne«
Die Struktur verstehen

Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff