Sonntag, 23.02.2025
Lesung
»Literatur-Quickies«
Ein kurzweiliger Sonntagnachmittag, gute Literatur, gute Laune und natürlich auch Kaffee und Kuchen stehen auf dem Programm der »Literatur-Quickies« mit fünf Autor:innen. Moderation: Lou A. Probsthayn.Tafelspitz, Himmelstr. 5, 16.00 Uhr, € 10,–
LiteraturBrunch der BücherFrauen
Fantastische Auswege

Martina Hefter, Foto: Maximilian Gödeckek
Auf den ersten Blick entspricht der Debütroman »Phytopia Plus« (Verbrecher Verlag) von Zara Zerbe dem Erwartbaren: Es ist ein realistisch erzählter Roman, in dem fast alles seine vertraute Ordnung hat. Thema: Klimawandel, die Heldin heißt Aylin, arbeitet als Aushilfsgärtnerin und hat, wie man gleich zu Anfang erfährt, »noch nie einen Waschbären gefangen«. Doch mit diesem ersten Satz ahnt man schon, dass in dieser Geschichte, die 20 Jahre in der Zukunft spielt, viel mehr los ist, als die schon heute wütenden Hitze- und Dürreperioden und das Artensterben. Tatsächlich geht es um den uralten Menschheitstraum von der Unsterblichkeit, der Wirklichkeit geworden ist: Ein Biotech-Konzern mit Sitz in Hamburg vermarktet ein Verfahren, mit dem das menschliche Bewusstsein digitalisiert und auf einer Pflanze gespeichert werden kann. Klug, spannend und unterhaltsam, das ist der Tenor der Kritik über dieses gelungene Zukunftszenario.
Ein fantastisches Szenario wirft auch Thea Mengeler in ihrem neuen Roman »Nach den Fähren« auf: Als auf einer beliebten Urlaubsinsel keine Fähren mehr anlanden, kommt das Leben nach und nach zum Stillstand, Geschäfte und Restaurants schließen und sogar die Möwen wandern ab, weil sie an den Stränden keinen Müll mehr finden. Bald verflüchtigt sich mit der gewohnten Geschäftigkeit auch die Vorstellung von einer Zukunft und »die Illusion einer Fortsetzung der eigenen Existenz« auf der Insel. Doch dann taucht ein Mädchen namens Ada auf, das dem Leben durch die Fragen, die es aufwirft, wieder neuen Sinn gibt. In einer knappen und präzisen Sprache erzählt Thea Mengeler von privaten und gesellschaftlichen Machtverhältnissen, vom (Über-)Tourismus und von den Prozessen der Rückeroberung des eigenen Lebens und Lebensraumes.
Bei Martina Hefter, die für ihren Roman »Hey guten Morgen, wie geht es dir?« unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, ist die Erzählerin Juno ebenfalls mit einer Art Rückeroberung beschäftigt: Die Tänzerin flieht nachts aus dem Leben mit ihrem schwerkranken Ehemann, für den sie sorgt, in die Welt des Love-Scammings. In den Online-Begegnungen mit Männern, die Frauen online ihre Liebe gestehen und versuchen, sie um ihr Geld zu bringen, findet sie eine Freiheit, die ihr das reale Leben nicht bietet. Die Stärke des Romans liegt darin, dass es Martina Hefter gelingt, mit großer Leichtigkeit, höchst humorvoll und frei von jedem Pathos von einer existenziellen Krise zu erzählen.
Literaturbrunch der Hamburger BücherFrauen im Alsterdorfer Kesselhaus, Alsterdorfer Markt 14, ab 10.00 Uhr Brunch, ab 11.30 Uhr. Reichhaltiges Brunch-Büfett inkl. Getränke: € 30,–/28,– (reduziert für BücherFrauen), Anmeldung unter literaturbrunch@buecherfrauen.de
Aktuelle Buchempfehlungen
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten

Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste

Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts

Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«

Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen

Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal

Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem
David Wagners neuer Roman »Verkin«
Ein Erzählparadies zwischen Orient und Okzident

David Wagner, Foto: Linda Rosa Saal
Behzad Karim Kanis neuer Roman »Als wir Schwäne waren«
Die Wahrheit über Schwäne

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Mia Rabens Romandebüt »Unter Dojczen«
Das Paket Jola

Mia Raben, Foto: Kathrin Spirk
Jose Dalisays Roman »Killing Time in a Warm Place«
Das kalte Lächeln der Disziplin

Jose Dalisay, Foto: Anvil Publishing
Wolfram Eilebergers »Geister der Gegenwart«
Das Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit

Wolfram Eilenberger, Foto: Annette Hauschild
Der neue Erzählband von Saša Stanišic
Realität, Täuschung und Illusion

Saša Stanišic, Foto: Katja Sämann
»Herzflorett« von Marica Bodrožic
Die Magie des Innehaltens

Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Nora Bossongs neuer Roman »Reichskanzlerplatz«
Was ihr seid, das waren wir

Nora Bossong, Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Andrew O´Hagan neuer Roman »Caledonian Road«
Geschichte eines Niedergangs

Andrew O´Hagan, Foto: Tricia Malley Ross
Rachel Cusks neuer Roman »Parade«
Das Denken auf den Kopf stellen

Rachel Cusk, Foto: Suhrkamp Verlag
Arno Geigers neuer Roman »Reise nach Laredo«
Eine endlose Geschichte
_Heribert_Corn.jpg)
Arno Geiger, Foto: Heribert Corn
Miranda Julys Roman »Auf allen Vieren«
Mitten ins Herz

Miranda July, Foto: Elizabeth Weinberg
Die Anthologie »Kafka gelesen«
Mit Odradek in die Zukunft

Franz Kafka, 1923, Foto: gemeinfrei
Melanie Möllers Buch »Der entmündigte Leser«
Streitschrift für die Freiheit der Literatur

Melanie Möller, Foto: privat
Caroline Wahls Roman »Windstärke 17«
Das ausrastende Herz

Caroline Wahl, Foto: Frederike Wetzels
Dana von Suffrins Roman »Nochmal von vorne«
Die Struktur verstehen

Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff
Laura Lichtblaus Roman »Sund«
Eine »frohe Unruhe«, die immer da ist

Laura Lichtblau, Foto: Max Zerrahn
Dana Grigorceas neuer Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen«
Man hört ihn fliegen

Dana Grigorcea, Foto: Mardiana Sani
Deniz Ohdes neuer Roman »Ich stelle mich schlafend«
Von einem alten Geist berührt

Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Gerbrand Bakkers Roman »Der Sohn des Friseurs«
Der Friseur, sein Vater, sein Liebhaber und ihr Salon

Gerbrand Bakker, Foto: Gerbrand Bakker/A Quattro Mani/Suhrkamp Verlag
Ronya Othmanns Buch »Vierundsiebzig«
Ferman 74

Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Barbara Kingsolvers Roman »David Copperhead«
Der Dämon der Appalchen

Barbara Kingsover, Foto: Evan Kafka
Nicole Seiferts Buch »Einige Herren sagten etwas dazu«
Vorgelesen, gerupft worden und fallen gelassen

Nicole Seifert, Foto: Katja Scholtz
John Nivens Memoir über seinen Bruder
»O Brother«

John Niven, Foto: Erik Weiss
Iris Wolffs neuer Roman »Lichtungen«
Countdown einer Liebe

Iris Wolff, Foto: Maximilian Goedecke
Uwe Timms Lebensbuch »Alle meine Geister«
Die Kunst des Auslassens

Uwe Timm, Foto: Lena Ternovaja
Anja Marschals historischer Roman »Als der Sturm kam«
»Als der Sturm kam«

Anja Marschall, Foto: Frauke Ibs
Martin Doerrys deutsch-jüdische Familiengeschichte
»Lillis Tochter«

Martin Doerry, Foto: privat
Alice Hasters neues Buch »Identitätskrise«
Plädoyer für eine neues Wir

Alice Hasters, Foto: Paula Winkler
Erika Freeman und Dirk Stermann
»Zweifeln immer, verzweifeln nimmer«

Dirk Stermann und Erika Freeman, Foto: Ingo Pertramer
Florian Illies Buch über Caspar David Friedrich
Sehnuschtsmond im Nebelland

Caspar David Friedrich: Winterlandschaft, 1811, Foto: Staatliches Museum Schwerin
Jasmin Schreibers Roman »Endling«
Die letzte ihrer Art

Jasmin Schreiber, Foto: privat
Jarka Kubsovas Roman »Marschlande«
Eine Alte Geschichte in neuem Licht

Jarka Kubsova, Foto: Christoph Niemann
Mirko Bonnés neuer Roman
Wenn die Tage plötzlich wieder zählen

Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Jeannette Walls Roman »Vom Himmel die Sterne«
Die Rum-running Queen von Claiborne County

Jeannette Walls, Foto: John Taylor
Louise Kennedys Roman »Übertretung«
Gegen jede Vernunft

Louise Kennedy, Foto: privat
Helge Timmerbergs »Joint Adventure«
Auf Drogentrip mit Helge

Helge Timmerberg, Foto: Frank Taurit
Rachel Yoders Roman »Nightbitch«
Ein ganz anderer Mensch

Rachel Yoder, Foto: Nathan Biehl