Donnerstag, 30.01.2025
Die Königinnen der Lesebühne-Szene
»Textbomben«
Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Centralkomitee, Steindamm 45, 20.00 Uhr, € 22,–
Buchvorstellung mit Maria-Christina Piwowarski
»Und ich –«
Die Herausgeberin Maria-Christina Piwowarski stellt die neu erschienene Anthologie mit »20 Geschichten über Wendepunkte des Lebens« von u.a. Isabel Bogdan, Mareike Fallwickl, Olga Grjasnowa und Rasha Khayat vor. Ein Gespräch mit Maria-Christina Piwowarski führt Isabel Bogdan.Büchereck Niendorf Nord, Nordalbingerweg 15, 19.30 Uhr, € 15,–
Lesung mit Wolfgang Büscher
»Der Weg – Eine Reise durch die Sahara«
Wolfgang Büscher wurde 2003 bekannt mit seinem Buch »Berlin–Moskau – Eine Reise zu Fuß«. Auch die Bücher über seine Reisen durch Deutschland, Amerika, Jerusalem und zuletzt in seine hessische Heimat waren viel beachtete, große Erfolge. Er wurde unter anderem mit dem Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis und dem Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet. Im Literaturhaus stellt er sein neues Buch »Der Weg – Eine Reise durch die Sahara« (dtv) vor. Moderation: Julia Westlake.Im Herzen der Sahara liegt ein riesiges Vulkanmassiv voller Gold und voller Geschichten von Eremiten, Räubern und Tuareg-Kriegern. Wie oft bei seinen Büchern war es auch diesmal ein Bild, das bei Wolfgang Büscher den Wunsch auslöste, dorthin zu gehen: eine weltferne Klause auf einem Hochplateau, gebaut von einem Wüstenheiligen, den viele für verrückt hielten und der zum Freund der Tuareg wurde. Dort war er dem Himmel nahe, und wenn er aus seiner Tür trat, sah er einen Garten aus gelben Bergen.
Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.00 Uhr, € 14,–/10,–/Streaming € 6,–
»Schwarze Nacht« mit Simone Buchholz
»Nach uns der Himmel«
Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
»Schwarze Nächet« im Bey´s, Ottenser Hauptstraße 64, 20.00 Uhr, € 10,–
Krimisalon mit Till Raether
»Sturmkehre«
Zum Krimisalon Till Raether liest aus seinem Krimi mit dem hochsensiblen Hauptkommissar Adam Danowski, der bei seinen Ermittlungen immer wieder in Situationen gerät, für die er ein ganz besonders dickes Fell bräuchte. So ist das auch in seinem letzten Fall, und genau genommen sogar viel schlimmer, denn Danowskis Lage ist so bescheiden wie nie zuvor, obwohl er gerade einen spektakulären Erfolg hatte: Der Fleetmörder ist gefasst, ein Serientäter, der seine Leichen Anfang der 1990er-Jahre in den Hamburger Alsterfleeten versteckte. Doch jetzt sitzt Danowski sein Chef im Nacken, der seine Cold-Case-Zahlen für seine Karriere pushen will und dafür noch nicht einmal davor zurückschreckt, ihn zu erpressen. Am Ende findet er sich auf einer Insel, auf der ein einziges Haus steht. Und während Himmel und Meer im Sturm aufeinanderkrachen, sieht sich Danowski mit der gefährlichsten Herausforderung seiner Polizei-Karriere konfrontiert.Krimisalon im Polizeimuseum, Carl-Cohn-Str. 39, 19.00 Uhr, € 15,–
Lesung und Gespräch mit Natan Sznaider, Heinz Bude, Karin Wieland und Carsten Brosda
»Niemandes Schwester«
»Wir wünschen Sie zu reklamieren als die Unsrige, und es wäre uns eine große und bewegende Ehre, wenn Sie uns das erlauben«, so der damalige Kultursenator Hamburgs in seiner Laudatio. »Wobei es sich versteht, dass nicht Sie zu uns zurückgekehrt sind, sondern wir zu Ihnen!« 1959 soll die berühmte Philosophin Hannah Arendt in Hamburg als erste Frau und als erste Jüdin den Lessingpreis bekommen. Sie »konnte den Preis als Jüdin nicht ablehnen«, so Natan Sznaider, »aber sie konnte ihn auch nicht als Deutsche annehmen«. Angereist aus New York soll sie vor denen, die sie vor kurzem noch vernichten wollten, über Lessing und die Aufklärung sprechen – ein Ding der Unmöglichkeit. Ihre Rede ist bis heute legendär. Erzählt wird, was sich hinter den Mauern des Rathauses Skandalöses ereignet haben könnte.
Schauspieler:innen präsentieren Hannah Arendts Rede »Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten« als szenische Lesung in einer Einrichtung von Joachim Lux. Zum Gespräch treffen sich im Anschluss die Soziologen Natan Sznaider und Heinz Bude, die Autorin und Politologin Karin Wieland und Kultursenator Carsten Brosda.
Thalia Gaußstraße, Gaußstr. 190, 20.00 Uhr, € 28,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts
Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung
Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«
Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen
Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal
Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem
David Wagners neuer Roman »Verkin«
Ein Erzählparadies zwischen Orient und Okzident
David Wagner, Foto: Linda Rosa Saal
Behzad Karim Kanis neuer Roman »Als wir Schwäne waren«
Die Wahrheit über Schwäne
Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Mia Rabens Romandebüt »Unter Dojczen«
Das Paket Jola
Mia Raben, Foto: Kathrin Spirk
Jose Dalisays Roman »Killing Time in a Warm Place«
Das kalte Lächeln der Disziplin
Jose Dalisay, Foto: Anvil Publishing
Wolfram Eilebergers »Geister der Gegenwart«
Das Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit
Wolfram Eilenberger, Foto: Annette Hauschild
Der neue Erzählband von Saša Stanišic
Realität, Täuschung und Illusion
Saša Stanišic, Foto: Katja Sämann
»Herzflorett« von Marica Bodrožic
Die Magie des Innehaltens
Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Nora Bossongs neuer Roman »Reichskanzlerplatz«
Was ihr seid, das waren wir
Nora Bossong, Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Andrew O´Hagan neuer Roman »Caledonian Road«
Geschichte eines Niedergangs
Andrew O´Hagan, Foto: Tricia Malley Ross
Rachel Cusks neuer Roman »Parade«
Das Denken auf den Kopf stellen
Rachel Cusk, Foto: Suhrkamp Verlag
Arno Geigers neuer Roman »Reise nach Laredo«
Eine endlose Geschichte
Arno Geiger, Foto: Heribert Corn
Miranda Julys Roman »Auf allen Vieren«
Mitten ins Herz
Miranda July, Foto: Elizabeth Weinberg
Die Anthologie »Kafka gelesen«
Mit Odradek in die Zukunft
Franz Kafka, 1923, Foto: gemeinfrei
Melanie Möllers Buch »Der entmündigte Leser«
Streitschrift für die Freiheit der Literatur
Melanie Möller, Foto: privat
Caroline Wahls Roman »Windstärke 17«
Das ausrastende Herz
Caroline Wahl, Foto: Frederike Wetzels
Dana von Suffrins Roman »Nochmal von vorne«
Die Struktur verstehen
Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff
Laura Lichtblaus Roman »Sund«
Eine »frohe Unruhe«, die immer da ist
Laura Lichtblau, Foto: Max Zerrahn
Dana Grigorceas neuer Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen«
Man hört ihn fliegen
Dana Grigorcea, Foto: Mardiana Sani
Deniz Ohdes neuer Roman »Ich stelle mich schlafend«
Von einem alten Geist berührt
Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Gerbrand Bakkers Roman »Der Sohn des Friseurs«
Der Friseur, sein Vater, sein Liebhaber und ihr Salon
Gerbrand Bakker, Foto: Gerbrand Bakker/A Quattro Mani/Suhrkamp Verlag
Ronya Othmanns Buch »Vierundsiebzig«
Ferman 74
Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Barbara Kingsolvers Roman »David Copperhead«
Der Dämon der Appalchen
Barbara Kingsover, Foto: Evan Kafka
Nicole Seiferts Buch »Einige Herren sagten etwas dazu«
Vorgelesen, gerupft worden und fallen gelassen
Nicole Seifert, Foto: Katja Scholtz
John Nivens Memoir über seinen Bruder
»O Brother«
John Niven, Foto: Erik Weiss
Iris Wolffs neuer Roman »Lichtungen«
Countdown einer Liebe
Iris Wolff, Foto: Maximilian Goedecke
Uwe Timms Lebensbuch »Alle meine Geister«
Die Kunst des Auslassens
Uwe Timm, Foto: Lena Ternovaja
Anja Marschals historischer Roman »Als der Sturm kam«
»Als der Sturm kam«
Anja Marschall, Foto: Frauke Ibs
Martin Doerrys deutsch-jüdische Familiengeschichte
»Lillis Tochter«
Martin Doerry, Foto: privat
Alice Hasters neues Buch »Identitätskrise«
Plädoyer für eine neues Wir
Alice Hasters, Foto: Paula Winkler
Erika Freeman und Dirk Stermann
»Zweifeln immer, verzweifeln nimmer«
Dirk Stermann und Erika Freeman, Foto: Ingo Pertramer
Florian Illies Buch über Caspar David Friedrich
Sehnuschtsmond im Nebelland
Caspar David Friedrich: Winterlandschaft, 1811, Foto: Staatliches Museum Schwerin
Jasmin Schreibers Roman »Endling«
Die letzte ihrer Art
Jasmin Schreiber, Foto: privat
Jarka Kubsovas Roman »Marschlande«
Eine Alte Geschichte in neuem Licht
Jarka Kubsova, Foto: Christoph Niemann
Mirko Bonnés neuer Roman
Wenn die Tage plötzlich wieder zählen
Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Jeannette Walls Roman »Vom Himmel die Sterne«
Die Rum-running Queen von Claiborne County
Jeannette Walls, Foto: John Taylor
Louise Kennedys Roman »Übertretung«
Gegen jede Vernunft
Louise Kennedy, Foto: privat
Helge Timmerbergs »Joint Adventure«
Auf Drogentrip mit Helge
Helge Timmerberg, Foto: Frank Taurit
Rachel Yoders Roman »Nightbitch«
Ein ganz anderer Mensch
Rachel Yoder, Foto: Nathan Biehl