Mittwoch, 06.11.2024
Theater- und Musikshow
»Karpfenteich«
Zum Auftakt des Christoforum Festivals präsentiert die Lese- und Musikbühne »Karpfenteich« eine Literatur-, Theater- und Musikshow.Christoforum Festival im Christopherushaus Schnelsen, Anna-Susanna-Stieg 10, 19.00 Uhr, € 10,–, Festivalticket € 39,–
Hamburger Krimifestival
Hochspannung aus dem eisigen Norden

Karin Smirnoff, Foto: Thron Ullberg
Der Klimawandel und seine Folgen stehen auch in »Vergeltung« im Zentrum: Das Städtchen Gasskas im Norden Schwedens wird zum Schauplatz eines internationalen Greenwashing-Skandals. Jeder scheint skrupellos gegen jeden zu kämpfen, und schon bald gibt es einen Toten: einen lokalen Bergbauunternehmer. Als ein engagierter Umweltschützer ermordet wird, wittert Mikael Blomkvist eine große Geschichte und stellt gefährliche Nachforschungen an. Lisbeth Salander wiederum ist den Köpfen krimineller Organisationen auf der Spur, die in der Region ihr Netzwerk ausweiten.
Ebenfalls in Nordschweden spielt der neue Krimi von Tina N. Martin, die gemeinsam mit Kartin Smirnoff auf Kampnagel gastiert: Bei minus 22 Grad wird auf der gefrorenen Ostsee eine Leiche gefunden – doch der alte Mann starb keines natürlichen Todes. Zwei Dutzend Schläge wurden gegen den Schädel des steinreichen Rentners Evert Holm ausgeführt. Als Kriminalkommissarin Idun Lind den Fall übernimmt, werden die Hintergründe der Tat schnell klar – die Spur führt ins Rotlichtmilieu.
Die deutschen Texte liest Julia Nachtmann. Moderation: Miriam Semrau.
Buchhandlung Heymann, Kampnagel und Hamburger Abendblatt auf Kampnagel, K2, Jarrestr. 20, 20.00 Uhr, € 20,–
Lesung mit Martin Walker
»Im Château«
Martin Walker präsentiert den sechzehnten Fall für Bruno Courrèges, Chef de police im französischen Périgord, der einmal mehr im Sondereinsatz ist: Eine Gruppe alter Freunde, die sich aus dem Silicon Valley kennen, trifft sich zu einer Urlaubswoche im luxuriösen Château de Rouffillac. Als einer von ihnen im Vorfeld bei einem mysteriösen »Unfall« stirbt, wird Bruno zum Schutz der kleinen Runde abgeordnet. Gefragt sind nicht nur sein Scharfsinn, sondern auch seine Kochkünste: In der Abgeschiedenheit des Schlosses wappnet er sich gegen Übergriffe und sorgt mit Estragonhühnchen und Tarte Tatin fürs leibliche Wohl. Moderation und Lesung der deutschen Texte: Sebastian Dunkelberg.Buchhandlung Heymann, Kampnagel und Hamburger Abendblatt auf Kampnagel, K1, Jarrestr. 20, 18.00 Uhr, € 20,–
Hamburger Krimifestival
»Südlich von Porto wartet die Schuld«
Die Hamburger Autorin Mariana Da Silva liest aus ihrem neuen Portugal-Krimi.Buchhandlung Heymann, Kampnagel und Hamburger Abendblatt auf Kampnagel, KMH, Jarrestr. 20, 19.00 Uhr, € 24,–/20,–
Bücherpodcast zum Krimifestival
»eat.READ.sleep«
Live-Podcast mit Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser, die zum Krimifestival eine Sonderfolge des Bücherpodcasts von NDR Kultur mit Thriller-Neuerscheinungen und All-Time-Favourites der Hörerinnen und Hörer vorstellen. Ein kriminell literarisches Quiz wird es auch geben und natürlich mitreißende Spannung und atemberaubende Plot-Twists.Buchhandlung Heymann, Kampnagel und Hamburger Abendblatt auf Kampnagel, K6, Jarrestr. 20, 19.30 Uhr, € 22,–/18,–
Hamburger Krimifestival
»Yoko«
Bernhard Aichner liest aus seinem Krimi über eine Frau, die selber nicht ahnt, wozu sie fähig ist. Yoko ist wie du und ich. Bis das Glück sie verlässt.Buchhandlung Heymann, Kampnagel und Hamburger Abendblatt auf Kampnagel, K1, Jarrestr. 20, 20.30 Uhr, € 18,–
Poetry Debates IV
»Climate-Fiction im Gedicht«
In der Veranstaltungsreihe »Poetry Debates IV: Lyrik nach der Natur« sprechen die Lyrikerin und Performerin Rike Scheffler und die Literaturwissenschaftlerin Sophie Witt über »ein narratives Genre, das spekulativ und ökofuturistisch von möglichen Welten während und nach der Klimakatastrophe erzählt und dabei naturwissenschaftliche wie auch technologische Entwicklungen reflektiert«. Moderation: Eckhard Schumacher.»Das lyrische Foyer« und ERC-Projekt »Poetry in the Digital Age« der Universität Hamburg in der Kunstklinik, Martinistraße 44a, 19.30 Uhr, Eintritt frei
Lesung mit Gabriele von Arnim
»Liebe Enkel oder Die Kunst der Zuversicht«
Gabriele von Arnim liest aus ihrem neuen Buch. Moderation: Karla Paul.Büchereck Niendorf Nord, Nordalbingerweg 15, 19.30 Uhr, € 15,–
Poetry Slam
»Best of Poetry Slam«
Die Besten der Besten aus der deutschen Szene präsentieren sich in 10 Minuten dem Publikum. Abgerundet wird der Poetry-Abend durch einen musikalischen Gast. Moderation: David Friedrich.Kampf der Künste im Ernst-Deutsch-Theater, Friedrich-Schütter-Platz 1, 20.00 Uhr, € 16,50 bis 24,50
Poetry Slam
»Eidelstedter Poet:innen«
Offene Lesebühne für alle die eigene, deutschsprachige Texte vor Publikum vortragen möchten.Eidelstedter Bürgerhaus, Alte Elbgaustraße 12, 19.00 Uhr, Eintritt frei,–
Lesung
»Heinrich Heine und die Berliner Salons«
Vortrag von Petra Dollinger.Heine-Haus, Elbchaussee 31, 11.30 Uhr, € 10,–/3,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen

Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal

Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem
David Wagners neuer Roman »Verkin«
Ein Erzählparadies zwischen Orient und Okzident

David Wagner, Foto: Linda Rosa Saal
Behzad Karim Kanis neuer Roman »Als wir Schwäne waren«
Die Wahrheit über Schwäne

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Mia Rabens Romandebüt »Unter Dojczen«
Das Paket Jola

Mia Raben, Foto: Kathrin Spirk
Jose Dalisays Roman »Killing Time in a Warm Place«
Das kalte Lächeln der Disziplin

Jose Dalisay, Foto: Anvil Publishing
Wolfram Eilebergers »Geister der Gegenwart«
Das Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit

Wolfram Eilenberger, Foto: Annette Hauschild
Der neue Erzählband von Saša Stanišic
Realität, Täuschung und Illusion

Saša Stanišic, Foto: Katja Sämann
»Herzflorett« von Marica Bodrožic
Die Magie des Innehaltens

Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Nora Bossongs neuer Roman »Reichskanzlerplatz«
Was ihr seid, das waren wir

Nora Bossong, Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Andrew O´Hagan neuer Roman »Caledonian Road«
Geschichte eines Niedergangs

Andrew O´Hagan, Foto: Tricia Malley Ross
Rachel Cusks neuer Roman »Parade«
Das Denken auf den Kopf stellen

Rachel Cusk, Foto: Suhrkamp Verlag
Arno Geigers neuer Roman »Reise nach Laredo«
Eine endlose Geschichte
_Heribert_Corn.jpg)
Arno Geiger, Foto: Heribert Corn
Miranda Julys Roman »Auf allen Vieren«
Mitten ins Herz

Miranda July, Foto: Elizabeth Weinberg
Die Anthologie »Kafka gelesen«
Mit Odradek in die Zukunft

Franz Kafka, 1923, Foto: gemeinfrei
Melanie Möllers Buch »Der entmündigte Leser«
Streitschrift für die Freiheit der Literatur

Melanie Möller, Foto: privat
Caroline Wahls Roman »Windstärke 17«
Das ausrastende Herz

Caroline Wahl, Foto: Frederike Wetzels
Dana von Suffrins Roman »Nochmal von vorne«
Die Struktur verstehen

Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff
Laura Lichtblaus Roman »Sund«
Eine »frohe Unruhe«, die immer da ist

Laura Lichtblau, Foto: Max Zerrahn
Dana Grigorceas neuer Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen«
Man hört ihn fliegen

Dana Grigorcea, Foto: Mardiana Sani
Deniz Ohdes neuer Roman »Ich stelle mich schlafend«
Von einem alten Geist berührt

Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Gerbrand Bakkers Roman »Der Sohn des Friseurs«
Der Friseur, sein Vater, sein Liebhaber und ihr Salon

Gerbrand Bakker, Foto: Gerbrand Bakker/A Quattro Mani/Suhrkamp Verlag
Ronya Othmanns Buch »Vierundsiebzig«
Ferman 74

Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Barbara Kingsolvers Roman »David Copperhead«
Der Dämon der Appalchen

Barbara Kingsover, Foto: Evan Kafka
Nicole Seiferts Buch »Einige Herren sagten etwas dazu«
Vorgelesen, gerupft worden und fallen gelassen

Nicole Seifert, Foto: Katja Scholtz
John Nivens Memoir über seinen Bruder
»O Brother«

John Niven, Foto: Erik Weiss
Iris Wolffs neuer Roman »Lichtungen«
Countdown einer Liebe

Iris Wolff, Foto: Maximilian Goedecke
Uwe Timms Lebensbuch »Alle meine Geister«
Die Kunst des Auslassens

Uwe Timm, Foto: Lena Ternovaja
Anja Marschals historischer Roman »Als der Sturm kam«
»Als der Sturm kam«

Anja Marschall, Foto: Frauke Ibs
Martin Doerrys deutsch-jüdische Familiengeschichte
»Lillis Tochter«

Martin Doerry, Foto: privat
Alice Hasters neues Buch »Identitätskrise«
Plädoyer für eine neues Wir

Alice Hasters, Foto: Paula Winkler
Erika Freeman und Dirk Stermann
»Zweifeln immer, verzweifeln nimmer«

Dirk Stermann und Erika Freeman, Foto: Ingo Pertramer
Florian Illies Buch über Caspar David Friedrich
Sehnuschtsmond im Nebelland

Caspar David Friedrich: Winterlandschaft, 1811, Foto: Staatliches Museum Schwerin
Jasmin Schreibers Roman »Endling«
Die letzte ihrer Art

Jasmin Schreiber, Foto: privat
Jarka Kubsovas Roman »Marschlande«
Eine Alte Geschichte in neuem Licht

Jarka Kubsova, Foto: Christoph Niemann
Mirko Bonnés neuer Roman
Wenn die Tage plötzlich wieder zählen

Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Jeannette Walls Roman »Vom Himmel die Sterne«
Die Rum-running Queen von Claiborne County

Jeannette Walls, Foto: John Taylor
Louise Kennedys Roman »Übertretung«
Gegen jede Vernunft

Louise Kennedy, Foto: privat
Helge Timmerbergs »Joint Adventure«
Auf Drogentrip mit Helge

Helge Timmerberg, Foto: Frank Taurit
Rachel Yoders Roman »Nightbitch«
Ein ganz anderer Mensch

Rachel Yoder, Foto: Nathan Biehl