Heute, 04.10.2025
Lesung mit Heinz Strunk
Negations-Trias mit Fun-Faktor

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Auf dem Cover des neuen Erzählbandes von Heinz Strunk sind die drei Signalwörter »Geld, Glück und Sprit« durchgestrichen, übrig bleibt ein dreifaches »Kein«, das allen Erzählungen des Bandes den Takt vorgibt. Für Bojan, den frühverrenteten Helden aus »Mezzomix«, dessen Verlobte widerwillig hinnimmt, dass er als »Mann und Erwerbstätiger nichts taugt«, erweitert Strunk die Negations-Trias noch um »Sex, Fun, Geld, Alk«, doch erst als ihm auch noch seine Leidenschaften »rauchen und naschen und Mezzomix« gestrichen werden, ist das Lebensdebakel komplett. Es ist eine der Erzählungen, mit denen Strunk an die so skurrilen wie treffenden Milieubeschreibungen aus den gesellschaftlichen Randgebieten anknüpft, durch die er bekannt wurde. Festlegen kann man ihn darauf nicht, auch das zeigt der neue Band, der Kanon seiner Themen ist zwar überschaubar, aber eben auch universell: Meist geht es um Alkohol, Sex, Einsamkeit, Übergewicht und Antriebslosigkeit.
Seine Erzählungen seien »niederschmetternd«, heißt es kurz und knapp in einer dennoch euphorischen Kritik in der FAZ. Und ja, die Belle Tristesse des Lebens spielt bei Heinz Strunk oft eine Hauptrolle, aber seine Geschichten sind auch berührend und zudem ein großer Spaß, weil es ihm so mühelos gelingt, auch den schlimmsten Horror in die heilsame Katharsis eines befreienden Lachens zu überführen.
In »Bäuerchen«, einer der herausragenden längeren Erzählungen des Bandes, helfen der sowieso schon von ihrem Leben tief enttäuschten Protagonistin Sonja keine »Tricks gegen den Hicks«, den schlimmen Schluckauf, den sie nicht mehr loswird. Nach einem halben Jahr beschließt sie, der Quälerei ein Ende zu setzen, indem sie von der Köhlbrandbrücke springt. Heinz Strunk liefert in der bitterbösen und schreiend komischen Geschichte ganz beiläufig zudem einen Exkurs über die Köhlbrandbrücken-Selbstmorde der letzten Jahrzehnte – und findet dann doch ein (fast) versöhnliches Ende für seine Heldin.
Grandios sind auch »Ihr größter Coup«, der auf nur einer halben Seite von einem vorweihnachtlichen Zitronenklau im Supermarkt erzählt oder »Vorhang auf!«, in dem der »Privatier« Kuno seine Haushaltsroboter zum Puppenspiel im Wohnzimmer einlädt.
Meist sind es Normalos, Leute wie du und ich, die in den neuen Geschichten auftreten, nur dass Heinz Strunk sie mit heruntergelassener Unterhose zeigt – oder, um es freundlicher zu sagen, in ihrer ungeschönten Begrenztheit. Nur ganz selten verlässt er dabei die Position des neutralen Beobachters und gibt sich, wie bei den »Bergers«, als emphatischer Erzähler zu erkennen, der den ehemaligen Nachbarn und »Wirtschaftswunder-Spießbürgern« mit seinem Text »ein – wenn auch nicht sonderlich monumentales – Denkmal setzt«.
Harbour Front Literaturfestival im Deutschen Schauspielhaus, Kirchenallee 39, 20.00 Uhr, ab € 25,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Anja Kampmanns »Die Wut ist ein heller Stern«
Kein Ort mehr, um zu bleiben

Anja Kampmann, Foto: Maximilian Gödecke
Heinz Strunks »Kein Geld Kein Glück Kein Sprit«
Negations-Trias mit Fun-Faktor

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Leif Randts »Let´s Talk About Feelings«
Und der Himmel voller Geigen

Leif Randt, Foto: Belle Santos
Gaël Fayes Roman »Jacaranda«
Eine Erinnerungsraum für die ganze Geschichte

Gaël Faye, Foto: JF Paga
Michael Maars neues Buch »Das violette Hündchen«
Am Wegrand des Großen und Ganzen

Michael Maar, Foto: privat
Mirko Bonnés neuer Gedichtband »Wege durch die Spiegel«
Was vom Wind abhängt

Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Tamar Noorts neuer Roman »Der Schlaf der Anderen«
Wie Träume wahr werden

Tamar Noort, Foto: Tara Wolff
Friederike Gräffs neuer Erzählband
Frau Kleinhans hebt ab

Friederike Gräff, Foto: Julia Baier
Johannes Franzens Studie »Wut und Wertung«
Die Sache mit der Wut

Johannes Franzen, Foto: Marion Koell
Jonas Lüschers »Verzauberte Vorbestimmung«
Von Menschen und Maschinen

Jonas Lüscher, Foto: Peter Hassiepen
Rachel Kushners neuer Roman »See der Schöpfung«
Pfade des Widerstands

Rachel Kushner, Foto: Gaby Laurent
Rebekka Franks neuer Roman »Stromlinien«
Vom Gewicht des Schweigens

Rebekka Frank, Foto: Lexa Rost
Kristine Bilkaus neuer Roman »Halbinsel«
Nimm dich da raus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Die 19. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Das Pappreptil beißt lautlos zu

Illustration von Moritz Wienert aus dem ZIEGEL #19 © Moritz Wienert
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht«
Wie es mit Geistern so ist

Annika Büsing, Foto: Lauree Thomas
Steffen Kopetzkys neuer Roman
Unter dem Bann des Atoms

Steffen Kopetzky, Foto: Jana Mai
Katharina Hagenas Roman »Flusslinien«
Die Wolken immer im Blick

Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Ella Carina Werners »Feministische Tiergedichte«
Existenzielle Fragen aus dem Tierreich

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendtner
Der neue Roman von Wolf Haas
Eine vertrackte Angelegenheit

Wolf Haas, Foto: Heike Huslage-Koch
Dmitrij Kapitelmans »Russische Spezialitäten«
Den Bruderkuss üben

Dmitrij Kapitelman, Foto: Paula Winkler
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten

Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste

Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts

Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«

Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen

Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal

Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem