Heute, 23.10.2025
Lesung mit Sarah Kuttner
»Mama & Sam«
Sarah Kuttner liest aus ihrem neuen Roman über eine Ausnahmesituation, wie es sie gar nicht so selten gibt.Eine Tochter steht in der Wohnung ihrer plötzlich verstorbenen Mutter. Die Mutter ist fort, ihre gesamten Ersparnisse auch. Was bleibt, sind Fragen: Warum ist die Wohnung so chaotisch, der Briefkasten so voll? Und wie ist es überhaupt möglich, seine eigene Mutter an einen Heiratsschwindler zu verlieren?
Sarah Kuttner erzählt die Geschichte einer Frau, die Liebe suchte und auf einen Love Scammer traf. Die sich verliebte und die Augen verschloss. Die nichts zurückließ, außer einem schier endlosen Chat mit dem Betrüger. Vor allem aber ist es die Geschichte einer Tochter, die zurückbleibt, mit einer Leerstelle, wo einmal die Mutter war.
Also liest die Tochter die Nachrichten, die nicht für sie bestimmt waren, liest Dinge über sich selbst, die sie nie wissen wollte. Und doch, ganz langsam, füllt sich die Leerstelle mit einer Nähe, wie sie beiden zu Lebzeiten nicht möglich war.
Uebel & Gefährlich, Ballsaal, Feldstr. 66, 20.00 Uhr, € 29,85
Internationaler Graphic Novel Salon
Frida, Bowie und Marilyn

María Hesse zeigt ihren ersten großen Erfolg »Frida Kahlo. Eine Biografie«, ihren ersten großen Publikumserfolg, das mit den nachfolgenden Biographien »Bowie« und »Marilyn« ins Deutsche übersetzt sind. In ihren Werken erzählt sie die Geschichten ikonischer Persönlichkeiten neu – aus feministischer, intersektionaler und inklusiver Sichtweise. Außerdem gibt sie Einblicke in ihr aktuelles Buch »El miedo / Die Angst«.
Sergio Ponchione stellt »Memorabilia« vor, eine visuelle Hommage an die amerikanischen Comic-Meister, die Realität und Fiktion kunstvoll verbindet.
David Prudhomme präsentiert »Rembetissa«, die Fortsetzung seines preisgekrönten »Rembetiko«, und entführt in das pulsierende, melancholische Universum des »griechischen Blues“ im Arbeiterviertel Piräus.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch, Spanisch, Italienisch und Französisch statt, mit Verdolmetschung ins Deutsche.
Institut français de Hambourg, Heimhuder Str. 55, 19.00 Uhr, Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten
Lesung mit Elke Franzki
»Liebe, Sex & Zärtlichkeit«
Elke Franzki stellt ihr neues Buch über Sexualität im Alter vor.Buchhandlung Christiansen, Bahrenfelder Straße 79, 19.30 Uhr, € 14,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Anja Kampmanns »Die Wut ist ein heller Stern«
Kein Ort mehr, um zu bleiben

Anja Kampmann, Foto: Maximilian Gödecke
Heinz Strunks Heinz Strunks »Kein Geld Kein Glück Kein Sprit«
Negations-Trias mit Fun-Faktor

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Leif Randts »Let´s Talk About Feelings«
Und der Himmel voller Geigen

Leif Randt, Foto: Belle Santos
Gaël Fayes Roman »Jacaranda«
Eine Erinnerungsraum für die ganze Geschichte

Gaël Faye, Foto: JF Paga
Michael Maars neues Buch »Das violette Hündchen«
Am Wegrand des Großen und Ganzen

Michael Maar, Foto: privat
Mirko Bonnés neuer Gedichtband »Wege durch die Spiegel«
Was vom Wind abhängt

Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Tamar Noorts neuer Roman »Der Schlaf der Anderen«
Wie Träume wahr werden

Tamar Noort, Foto: Tara Wolff
Friederike Gräffs neuer Erzählband
Frau Kleinhans hebt ab

Friederike Gräff, Foto: Julia Baier
Johannes Franzens Studie »Wut und Wertung«
Die Sache mit der Wut

Johannes Franzen, Foto: Marion Koell
Jonas Lüschers »Verzauberte Vorbestimmung«
Von Menschen und Maschinen

Jonas Lüscher, Foto: Peter Hassiepen
Rachel Kushners neuer Roman »See der Schöpfung«
Pfade des Widerstands

Rachel Kushner, Foto: Gaby Laurent
Rebekka Franks neuer Roman »Stromlinien«
Vom Gewicht des Schweigens

Rebekka Frank, Foto: Lexa Rost
Kristine Bilkaus neuer Roman »Halbinsel«
Nimm dich da raus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Die 19. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Das Pappreptil beißt lautlos zu

Illustration von Moritz Wienert aus dem ZIEGEL #19 © Moritz Wienert
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht«
Wie es mit Geistern so ist

Annika Büsing, Foto: Lauree Thomas
Steffen Kopetzkys neuer Roman
Unter dem Bann des Atoms

Steffen Kopetzky, Foto: Jana Mai
Katharina Hagenas Roman »Flusslinien«
Die Wolken immer im Blick

Katharina Hagena, Foto: Heike Steinweg
Ella Carina Werners »Feministische Tiergedichte«
Existenzielle Fragen aus dem Tierreich

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendtner
Der neue Roman von Wolf Haas
Eine vertrackte Angelegenheit

Wolf Haas, Foto: Heike Huslage-Koch
Dmitrij Kapitelmans »Russische Spezialitäten«
Den Bruderkuss üben

Dmitrij Kapitelman, Foto: Paula Winkler
Julia Schochs Roman »Wild nach einem wilden Traum«
Herzensangelegenheiten

Julia Schoch, Foto: Jürgen Bauer
Ursula Krechels Roman »Sehr geehrte Frau Ministerin«
Mutter ist die beste

Ursula Krechel, Foto: Heike Steinweg
Andreas Reckwitz´ »Verlust - Ein Grundproblem der Moderne«
Auf der Schattenseite des Fortschritts

Andreas Reckwitz, Foto: Jürgen Bauer
Heinz Strunks »Zauberberg 2«
Die endlos strapazierte Hoffnung

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Der neue Roman von Olga Grjasnowa
»Juni, Juli, August«

Olga Grjasnowa, Foto: Benner
Richard Powers neuer Roman »Das große Spiel«
Ein ozeanisches Vergnügen

Richard Powers, Foto: Mike Belleme
Gaea Schoetters neuer Roman »Trophäe«
Ein folgenschwerer Deal

Gaea Schoeters, Foto: Sébastien Van Malleghem