Mittwoch, 29.06.2022
Lesung
»Das eiserne Herz des Charlie Berg«
Sebastian Stuertz, Foto: Tara Wolff
➝ Wortpicknick am Musikpavillon, Planten un Blomen, Parkeingang Tiergartenstr., Eintritt frei. Weiteres Wortpicknick: 17.08. mit Lubi Barre, Jonis Hartmann und Nina Müller.
Lesung
»Alltagsperspektiven iranischer Frauen«
Die iranische Schriftstellerin Faribā Vafī liest aus ihrem Erzählband »An den Regen«. Deutsche Texte: Patricia Paweletz. Moderation: Amy Geisler.➝ literatur altonale, W3, Sujet Verlag, Literaturzentrum Hamburg in der W3, Nernstweg 32-34, 19.00 Uhr, Eintritt an der Abendkasse: Zahle, so viel du willst! Reservierung unter altonale.de
Lesung
»Ermittlungen an Bord«
Richard Osman liest bei einer Hafenrundfahrt aus seinem neuen Krimi »Der Mann, der zweimal starb«.➝ Thalia Buchhandlung auf dem Fahrgastschiff MS Hanse Star, Bei den St. Pauli Landungsbrücken, Brücke 4-10, 19.00 Uhr, € 29,–, abicht.de
»LuV-Abend!«
»Haus in Flammen«
Hinter der Liste unabhängiger Verlage Hamburg – kurz LuV – verbirgt sich ein vielgestaltiger und vielstimmiger Literatur-Kosmos, der so ziemlich alle Genres und Textarten im Portfolio hat: Erzählende und Sachtexte, moderne Märchen, akademische Leitfäden, hochpolitische Analysen, kritische Reportagen, Experimentelles und vieles mehr. Denn unabhängiges Verlegen heißt: Aus Nischen heraus Besonderes an Land ziehen, nimmermüde der Strapazen, die sich zwangsläufig einstellen, wenn der ökonomische Erfolg klein und das persönliche Engagement groß ist.
Drei Verlage präsentieren Titel aus ihren Programmen: Mischa Kopmann liest aus seinem brandneuen Roman »Haus in Flammen« (Osburg Verlag) – einer Serie funkelnder Flashbacks, erzählt von dem 21-jährigen Lias Thaden. Gerd Siebecke präsentiert Michael Tötebergs Buch »Filmstadt Hamburg« (VSA:Verlag) – Kino-Geschichten einer Großstadt. Und Else Laudan stellt den Roman »Die andere Mrs. Walker« (Argument Verlag/ariadne) der schottischen Schriftstellerin Mary Paulson-Ellis vor.
➝ literatur altonale im Mercado, 19.00 Uhr, Anmeldung erforderlich
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen
Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4
Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen
Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie
Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf
Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder
Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt
Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage
Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind
Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten
Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage
Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit
Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«
Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen
Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten
Anselm Neft © Jürgen Abel
Navid Kermanis Buch über Religion
Was wird sein, wenn nichts mehr ist?
Navid Kermani © Heike Bogenberger
Antje Rávik Strubels Roman »Blaue Frau«
Gespenster ans Licht holen
Antje Rávik Strubel © Philipp von der Heydt
Franz Kafka »Die Zeichnungen«
Das große Unbekannte im Werk von Franz Kafka
Zeichnung von Franz Kafka, © The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem, Foto: Ardon Bar Hama
Asal Dardans »Betrachtungen einer Barbarin«
Direkt, nah und mit großer Lust am Dissens
Asal Dardan, Foto: Sarah Berger
Olli Jalonens »Die Himmelskugel«
An der Nahstelle einer neuen Zeit
Olli Jalonen, Foto: Pekka Nieminen