Samstag, 01.04.2023
Lesung
»Der Hoffnungsvogel«
Kirsten Boie liest aus ihrem neuen Buch. Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.Büchereck Niendorf Nord, Nordalbinger Weg 15, 16.30 Uhr, € 10,–/5,–
Krimi-Lesung
»Der Taucher«
Mathijs Deen liest aus seinem Kriminalroman.Schweitzer Fachinformationen, Große Johannisstr. 19, 15.00 Uhr, € 8,–/6,– Anmeldungen an: Beate Ermlich
Lesung
»Poetisches Symposium«
Workshop Lesung und Theorie mit Rasheed Jalloul im Rahmen der »Der Queer B-Cademy« (31.03.-02.04.) auf Kampnagel.Kampnagel, Jarrestr. 20, 13.00 Uhr, Tagesticket: € 12,–/5,–
Lesung
»Nullerjahre«
Als »Testo« wurde er mit dem Berliner Hip-Hop-Duo »Zugezogen Maskulin« bekannt, in seinem literarischen Debüt zappt Hendrik Bolz nun »im Rhythmus eines Rap-Songs durch das Jahrzehnt seines Erwachsenwerdens« (Deutschlandfunk Kultur) in dem Plattenbau-Viertel »Knieper West« in Stralsund. Dort geben in den 1990er Jahren immer mehr Erwachsene die Suche nach einem Platz im neuen System auf, während Hendrik und seine Freunde die Herausforderungen annehmen, mit denen sie die »blühenden Landschaften« im nordöstlichsten Winkel Deutschlands konfrontiert. Das Land, in dem sie groß werden, heißt zwar nicht mehr DDR, hat aber sehr wenig mit dem zu tun, was im Westen als Normalität durchgeht. Sie finden Auswege aus der Langeweile und Fluchtwege, um keine Prügel zu kassieren. Langsam zerfallen die Frontlinien der Baseballschlägerjahre, an die Stelle der Springerstiefel treten Turnschuhe, die Böhsen Onkelz werden von Aggro Berlin abgelöst, die Optionen bleiben die gleichen: Fressen oder Gefressenwerden. Hendrik Bolz stellt sein Porträt einer (fast) vergessenen Jugend in der Laeiszhalle vor.
Laeiszhalle, Johannes-Brahms-Platz, 20.00 Uhr, € 31,25
Lesung und Konzert
»Meine Seele ist noch unterwegs«
Johannes Kirchberg singt und rezitiert Gedichte von Wolfgang Borchert über das Meer, die Sehnsucht und Hamburg.Tonalisaal, Kleiner Kielort 3-5, 19.30 Uhr € 20,–/10,–
Buchpräsentation
»Der lange Arm der Stasi«
Die Autorin und Künstlerin Gabriele Stötzer und die Herausgeberin Anne König präsentieren ihr Buch über »Die Kunstszene der 1960er, 1970er und 1980er in Erfurt«. Im Anschluss werden die Filme »Liebe, Lust und Widerstand« (BRD 1991, 30 Min., digital, SWR) und »Signale«(DDR 1989, 25 Min., digital, Frauengruppe Erfurt) gezeigt.»Die Künstlerin Gabriele Stötzer war das Kraftzentrum des lebendigen Untergrunds in Erfurt. Sie selbst saß nach der Biermann-Ausbürgerung 1976 in Untersuchungshaft und im Frauengefängnis Hoheneck. Ihre einjährige Haft führte aber nicht zum Verstummen. Nach ihrer Freilassung leitete sie eine Untergrundgalerie und gründete eine Künstlerinnengruppe. Am 4. Dezember 1989 besetzte sie als erste gemeinsam mit Gleichgesinnten das Gebäude der Staatssicherheit in Erfurt. Nach über 25 Jahren hat Gabriele Stötzer in den Archiven der Stasi zu ihrer eigenen Vergangenheit und der weiterer 32 Künstlerkollegen geforscht. Sie hat einen sachlichen Text über die unterschiedlichen Formen der Observation geschrieben, die die innere Logik der Überwachungsbehörde freilegen. Originaldokumente aus den Akten, Fotografien aus dem Untergrund sowie Found Footage aus der Zeit der 1960er bis 1980er Jahre erga?nzen ihren Text.« (Spector Books)
Eine Kooperation der Landeszentrale f+r politische Bildung mit dem B-Movie. Kuratiert von Judith Behre und Florian Bräunlich.
Teehaus in Planten un Blomen, Holstenwall 28, ab 17.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung unter: der-lange-arm-der-stasi(at)gmx.de
Poetry Slam
Diary Slam
Seelenpein« und »Hochgefühle«, »Liebesschwüre« und »Selbstmordgedanken« von »wildfremden Menschen«, all das und noch viel mehr steht auf dem Programm des Tagebuch-Slams. Moderation: Sven Onken.Goldebkhaus, Moorfuhrtweg 9, 20.00 Uhr, € 10,–/8,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Die 18. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Ein Hingucker in Pink

Matthias Polityckis neuer Roman »Alles wird gut«
Eine Liebe in Afrika

Matthias Politycki, Foto: Heribert Corn
Katrin Seddigs neuer Roman »Nadine«
Den Ausweg finden

Katrin Seddig, Foto: Bruno Seddig
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Frankie«
So ein ganz schlauer

Michael Köhlmeier, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Virginie Despentes Roman »Liebes Arschloch«
»Du bist wie eine Taube«

Virginie Despentes, Foto: JF PAGAn
Magdalena Saigers Debüt »Was ihr nicht seht«
Und dann steht da ein Hirsch

Magdalena Saiger, Foto: Andreas Hornoff
Raphaela Edelbauers neuer Roman
»Man nennt sie: Inkommensurable«

Raphaela Edelbauer, Foto: Apollonia Bitzan
Peter Stamms neuer Roman »In einer dunkelblauen Stunde«
Eine vertrackte Geschichte

Peter Stamm, Foto: Salon du livre, Genève, 2012, Ludovic Péron
Behzad Karim Kani, Martin Kordic und Musa Okwonga
Ein Kraftzentrum der Gegenwartsliteratur

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Lesung mit Max Czollek
»Versöhnungstheater«

Max Czollek, Foto: Paula Winkler
Leona Stahlmanns Roman »Diese ganzen belanglosen Wunder«
In einer nicht so fernen Zeit

Leona Stahlmann, Foto: Amrei Marie
Katja Petrowskajas Buch »Das Foto schaute mich an«
Ist Schönheit etwas, das wir sehen können?
GunterGlücklich_SV.jpg)
Katja Petrowskaja, Foto: Gunter Glücklich
Dörte Hansens neuer Roman »Zur See«
Wo die wilden Winde wehn

Dörte Hansen, Foto: Sven Jaax
Sigrid Behrens´neuer Roman »Gute Menschen«
Ein beinahe perfektes Glückskleeblatt

Sigrid Behrens, Foto: Inga Seevers
Simone Buchholz´ neuer Roman »Unsterblich sind nur die anderen«
Halb zog sie ihn, halb sank er hin

Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Abdulrazak Gurnahs neuer Roman »Nachleben«
Macht und Last der Erinnerung

Abdulrazak Gurnah, Foto: Amrei Marie, Wikipedia
Karen Duves neuer Roman über »Sisi«
Parforcejagd mit der Kaiserin

Karen Duve, Foto: Kerstin Ahlrichs
Heinz Strunks Bestseller »Ein Sommer in Niendorf«
Liebe ist ein Gefühl, Durst auch

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Édouard Louis´»Anleitung ein anderer zu werden«
Geschichte einer Befreiung

Édouard Louis, Foto: Christian Werner
Silke Stamms neuer Roman »Hohe Berge«
Alle Sinne auf Anfang

Silke Stamm, Foto: Andreas Hornoff, Piper Verlag
Hernan Diaz´neuer Roman »Treue«
Das Evangelium des Geldes

Hernan Diaz, Foto: Jason Fulford
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen

Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4

Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen

Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie

Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf

Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder

Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt

Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage

Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind

Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten

Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage

Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit

Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«

Joshua Cohen, Foto: Adam Gong