Donnerstag, 10.11.2022
Lesung mit Simone Buchholz
Halb zog sie ihn, halb sank er hin
Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
cohen+dobernigg Buchhandel, Sternstr. 4, 20.30 Uhr, € 12,–
Lesung und Gespräch
»Adam im Paradies«
Die dänische Autorin Rakel Haslund-Gjerrild stellt in der Buchhandlung Felix Jud gemeinsam mit ihrem Übersetzer Andreas Donat ihren preisgekrönten Roman »Adam im Paradies« vor – eine im wörtlichen Sinne kunstvolle Reise durch die Gedankenwelt des dänischen Meistermalers Kristian Zahrtmann.
In ihrem Roman lässt Rakel Haslund-Gjerrild den dänischen Meistermaler als Ich-Erzähler auftreten. In neun Kapiteln – allesamt nach Werktiteln aus Zahrtmanns Oeuvre benannt – zeichnet die Autorin in einer betörenden, kontemplativ-sinnlichen Sprache ein Porträt des Künstlers, das sowohl seiner lächelnden Wehmut als auch seinem feinen Humor Ausdruck verleiht. Die Erzählung wird durchbrochen von historischen Dokumenten über die Sittlichkeitsprozesse der Jahre 1906/07, als in Dänemark Homosexuelle verfolgt und einige (darunter der Schriftsteller Herman Bang) aus dem Land vertrieben wurden – ein ebenso subtiler wie genialer Kunstgriff, um Zahrtmanns nie eingestandene Homosexualität zu spiegeln, der aber nie das Sprachkunstwerk in den Hintergrund drängt, das Signatur und emotionaler Motor des Romans ist.
Buchhandlung Felix Jud, Neuer Wall 13, 19.00 Uhr, € 12
ZIEGEL-Lesung
»Das Haus ist undicht«
ZIEGEL-Lesung mit Kathrin Klingner, die ein so liebenswertes wie mürrisches Katzenwesen samt ihrer Familie vorstellt, Moritz Wienert präsentiert seinen Comic »Es gibt nur uns«, und Line Hoven zeigt Kratzkartonbilder, erzählt vom Zusammenhang von Tomatenmark und Johann Sebastian Bach und von den Plagen und Freuden des Zeichnerinnenalltags.Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 12 , 19.30 Uhr, Eintritt frei
Lesung mit Celeste Ng
»Unsere verschwundenen Herzen«
Die US-amerikanische Autorin Celeste Ng liest aus ihrem neuen Roman. Deutscher Text: Tim Grobe. Moderation: Birgit Hasselbusch.Der zwölfjährige Bird lebt mit seinem Vater in Harvard. Seit einem Jahrzehnt wird ihr Leben von Gesetzen bestimmt, die nach Jahren der wirtschaftlichen Instabilität und Gewalt die »amerikanische Kultur« bewahren sollen. Vor allem asiatisch aussehende Menschen werden diskriminiert, ihre Kinder zur Adoption freigegeben. Als Bird einen Brief von seiner Mutter erhält, macht er sich auf die Suche. Er muss verstehen, warum sie ihn verlassen hat. Seine Reise führt ihn zu den Geschichten seiner Kindheit, in Büchereien, die der Hort des Widerstands sind, und zu seiner Mutter. Die Hoffnung auf ein besseres Leben scheint möglich. Eine genauso spannende wie berührende Geschichte über die Liebe in einer von Angst zerfressenen Welt.
Buchhandlung Heymann im Schmidtchen, Spielbudenplatz 27-28, 20.00 Uhr, € 18,–
Lesung
»Bonjour Liberté«
Françoise Sagan ist mehr als nur eine Schriftstellerin – sie ist ein Mythos. Mit gerade einmal 18 Jahren katapultiert sie der bahnbrechende Erfolg ihres Debütromans Bonjour Tristesse 1954 in die Öffentlichkeit, und sie wird zur Projektionsfläche, zur ewigen Kindfrau, die in schnellen Autos und mit jeder Menge Alkohol durch ihr Leben braust. Welchen Preis hat die Freiheit? Mit Hingabe und Esprit schreibt Julia Korbik in ihrem Buch »Bonjour Liberté« über eine Schriftstellerin, die vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und zwischen zwei Wellen der Frauenbewegung nach ihrem Platz in der Welt sucht. Eine klassische Biografie ist das Buch nicht: »Bonjour Liberté« verbindet Zeit- und individuelle Geschichte und zeigt, dass es sich lohnt, auf der eigenen Freiheit – als Frau – zu bestehen.Julia Korbik stellt ihr Buch zum Deutsch-Französisches Kulturfestival Arabesques in der Bar Levante vor.
Deutsch-Französisches Kulturfestival Arabesques in der Bar Levante, Levantehaus, Mönckebergstraße 7, 20.15 Uhr, € 10,–/8,–
Lesung
»Bukowina Baby«
Volker Marquardt liest aus seinem Roman.LitLab – Das Literaturlabor im Wohl oder Übel, Wohlwillstr. 10, 20.30 Uhr, Eintritt frei
Lesung
»Neue Bücher Hamburger Autor:innen«
Konrad Singer liest aus seinem neuen Lyrikband »Laurins Lieder. Papageien-Poesie« (Edition Contra-Bass). Moderation und Gespräch: Astrid Schmeda und Gerd Stange.Literaturzentrum im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 7,–/5,–
Lesung mit bettina Tietjen
»Früher war ich auch mal jung«
Bettina Tietjen präsentiert »das Beste aus ihren Bestsellern«.Centralkomitee Hamburg, Steindamm 45, 20.00 Uhr, € 25,15
Lesung
»Vergiss den Tod«
Peter Wenig und Hanns-Stephan Haas lesen aus ihrem Hamburg-Krimi.Buchhandlung Kortes, Elbchaussee 577, 19.00 Uhr, € 15,–
Lesung
Markus Kavka über Depeche Mode
Der Musikjournalist Markus Kavka präsentiert sein in der Musikbibliothek von Kiepenheuer & Witsch erschienenes Buch über seine Lieblingsband Depeche Mode vor.Kent Club, Stresemannstr. 163, 20.00 Uhr, € 28,–
Poetry Slam
Slam the Pony
Er ist einer der ältesten Slams Hamburgs und bietet eine Bühne für junge, alte, erfahrene, frisch geschlüpfte und erfolgsverwöhnte Wortakrobaten von nah und fern. Mit selbstgeschriebenen Texten jeder literarischen Gattung buhlen die Poeten um die Gunst des Publikums, um Ruhm und Ehre und natürlich um den traditionellen Siegerschnaps. Moderation: Anneke SchwarckHaus 73, Schulterblatt 73, 20.00 Uhr, € 10,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Sigrid Behrens neuer Roman »Gute Menschen«
Ein beinahe perfektes Glückskleeblatt
Sigrid Behrens, Foto: Inga Seevers
Simone Buchholz neuer Roman »Unsterblich sind nur die anderen«
Halb zog sie ihn, halb sank er hin
Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Abdulrazak Gurnahs neuer Roman »Nachleben«
Macht und Last der Erinnerung
Abdulrazak Gurnah, Foto: Amrei Marie, Wikipedia
Karen Duves neuer Roman über »Sisi«
Parforcejagd mit der Kaiserin
Karen Duve, Foto: Kerstin Ahlrichs
Heinz Strunks Bestseller »Ein Sommer in Niendorf«
Liebe ist ein Gefühl, Durst auch
Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Édouard Louis´»Anleitung ein anderer zu werden«
Geschichte einer Befreiung
Édouard Louis, Foto: Christian Werner
Silke Stamms neuer Roman »Hohe Berge«
Alle Sinne auf Anfang
Silke Stamm, Foto: Andreas Hornoff, Piper Verlag
Hernan Diaz´neuer Roman »Treue«
Das Evangelium des Geldes
Hernan Diaz, Foto: Jason Fulford
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen
Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4
Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen
Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie
Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf
Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder
Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt
Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage
Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind
Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten
Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage
Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit
Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«
Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen
Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten
Anselm Neft © Jürgen Abel