Samstag, 13.05.2023
Lesung mit Wladimir Kaminer
»Wie sage ich es meiner Mutter«

Wladimir Kaminer, Foto: Michael Ihle
Centralkomitee Hamburg, Steindamm 45, 20.00 Uhr, € 24,–
»Hamburg liest verbrannte Bücher«
»Verfemt, nicht vergessen«
Hamburger Autor:innen stellen Texte von Schriftsteller:innen vor, deren Bücher 1933 verbrannt wurden, und erklären, was der ausgewählte Text für sie persönlich und ihr Schreiben bedeutet. Mit dabei sind Kirsten Boie, Jan Bürger, Ulrich Greiner, Katharina Hagena, Wolfgang Hegewald, Hanjo Kesting, Burghart Klaußner, Benjamin Maack, Cornelia Manikowsky, Rainer Moritz, Viola Roggenkamp, Schuldt, Monique Schwitter, Arno Surminski, Saša Staniši? und Regula Venske.»Hamburg liest verbrannte Bücher« in der Freien Akademie der Künste, Klosterwall 23, 17.00 Uhr, € 12,–/8,–
Literarischer Spaziergang
»Fritz Schumachers Freilufthaus«
Literarischer Spaziergang im Stadtpark mit Vera Rosenbusch und Lutz Flörke, die Texte von bekannten und weniger bekannten Dichtern zum Thema Großstadt und Natur vorstellen werden – und auch etwas über die Geschichte des Stadtparks erzählen.Hamburger Literaturreisen. Treffpunkt: Vor dem Café Sommerterrassen, Südring 44, 14.30 Uhr, € 10,–.
Lesung
»Nach den Masken«
Ruth Frobeen, Klaus Jensen und Esther Kaufmann. lesen »neue Texte vor altem Gewand«. Moderation: Margret SilvesterBeim Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Wiese am Wasserturm/Bushaltestelle, O27–P27, 14.00 Uhr
Lesungen, Ausstellungen und mehr
»Performative Buchmesse« auf Kampnagel
Zum ersten Mal findet vom 11. bis 14. Mai auf Kampnagel eine Buchmesse statt, bei der sich kollektiv arbeitende oder selbst-organisierte Verlage, Magazine, Bibliotheken, Buchläden und Online-Projekte jenseits des Mainstreams vorstellen. Neben den Messeständen, an denen dicke und dünne Schätze que(e)rgelesen und gekauft werden können, gibt es auch ein umfangreiches Messeprogramm. Die britische Künstlerin Anna Josephine Budge installiert das »Apocalypse Reading Nook Hamburg«, per Open Call sind Performance-Künstler:innen eingeladen, am Messe-Samstag spontan ihr »Herzensbuch« zu performen – und natürlich stehen auch die Bedingungen von Texten und Zeichen in der Gegenwart zur Diskussion. Wer liest, hört, empfängt sie, wo und wie? Darüber sollen neue Texte entstehen, die in Schrift, Audio und Video zur Buchmesse online publiziert werden.Kampnagel, Jarrestr. 20, ab 14.30 Uhr
Buchdruckwerkstatt
»Bleisatz und Buchdruck im Wandel der Zeit«
In der Buchdruckwerkstatt des Museums der Arbeit lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der »Schwarzen Kunst«.Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 14.00 bis 15.00 Uhr, Museumseintritt, https://shmh.de
Solidaritätslesung
für die Sea Punks...
Elisabeth R. Hager, Ela Meyer, Sebastian Stuertz und treffen zur Solidaritätslesung zugunsten der Sea Punks. Im Anschluss spielen die Rap! Fugees.Fabrique im Gängeviertel, Einlass ab 14.30 Uhr, Eintritt: Spende für die Seenotrettung
Aktuelle Buchempfehlungen
Clemens Setz neuer Roman »Monde vor der Landung«
Den »Windmühlen-Vorteil« nutzen

Clemens Setz, Foto: Max Zerrahn
Der neue Roman von A.L. Kennedy
»Als lebten wir in einem barmherzigen Land«

A.L. Kennedy, Foto: Robin Niedojadlo
Kim de l’Horizons »Blutbuch«
Ein Zuhause in der Sprache finden

Kim de l´Horizon, Foto: Anne Morgenstern
Die 18. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Ein Hingucker in Pink

Matthias Polityckis neuer Roman »Alles wird gut«
Eine Liebe in Afrika

Matthias Politycki, Foto: Heribert Corn
Katrin Seddigs neuer Roman »Nadine«
Den Ausweg finden

Katrin Seddig, Foto: Bruno Seddig
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Frankie«
So ein ganz schlauer

Michael Köhlmeier, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Virginie Despentes Roman »Liebes Arschloch«
»Du bist wie eine Taube«

Virginie Despentes, Foto: JF PAGAn
Magdalena Saigers Debüt »Was ihr nicht seht«
Und dann steht da ein Hirsch

Magdalena Saiger, Foto: Andreas Hornoff
Raphaela Edelbauers neuer Roman
»Man nennt sie: Inkommensurable«

Raphaela Edelbauer, Foto: Apollonia Bitzan
Peter Stamms neuer Roman »In einer dunkelblauen Stunde«
Eine vertrackte Geschichte

Peter Stamm, Foto: Salon du livre, Genève, 2012, Ludovic Péron
Behzad Karim Kani, Martin Kordic und Musa Okwonga
Ein Kraftzentrum der Gegenwartsliteratur

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Lesung mit Max Czollek
»Versöhnungstheater«

Max Czollek, Foto: Paula Winkler
Leona Stahlmanns Roman »Diese ganzen belanglosen Wunder«
In einer nicht so fernen Zeit

Leona Stahlmann, Foto: Amrei Marie
Katja Petrowskajas Buch »Das Foto schaute mich an«
Ist Schönheit etwas, das wir sehen können?
GunterGlücklich_SV.jpg)
Katja Petrowskaja, Foto: Gunter Glücklich
Dörte Hansens neuer Roman »Zur See«
Wo die wilden Winde wehn

Dörte Hansen, Foto: Sven Jaax
Sigrid Behrens´neuer Roman »Gute Menschen«
Ein beinahe perfektes Glückskleeblatt

Sigrid Behrens, Foto: Inga Seevers
Simone Buchholz´ neuer Roman »Unsterblich sind nur die anderen«
Halb zog sie ihn, halb sank er hin

Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Abdulrazak Gurnahs neuer Roman »Nachleben«
Macht und Last der Erinnerung

Abdulrazak Gurnah, Foto: Amrei Marie, Wikipedia
Karen Duves neuer Roman über »Sisi«
Parforcejagd mit der Kaiserin

Karen Duve, Foto: Kerstin Ahlrichs
Heinz Strunks Bestseller »Ein Sommer in Niendorf«
Liebe ist ein Gefühl, Durst auch

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Édouard Louis´»Anleitung ein anderer zu werden«
Geschichte einer Befreiung

Édouard Louis, Foto: Christian Werner
Silke Stamms neuer Roman »Hohe Berge«
Alle Sinne auf Anfang

Silke Stamm, Foto: Andreas Hornoff, Piper Verlag
Hernan Diaz´neuer Roman »Treue«
Das Evangelium des Geldes

Hernan Diaz, Foto: Jason Fulford
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen

Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4

Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen

Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie

Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf

Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder

Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt

Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage

Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind

Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten

Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage

Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit

Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«

Joshua Cohen, Foto: Adam Gong