Sonntag, 14.02.2021


8. bis 14. Februar

9. Erneuerbare Lesetage

Sechster Festivaltag: Live aus der Freien Akademie zum Thema "Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen – Saal 101".
Mehr als zwei Dutzend prominente Autor*innen aus aller Welt nehmen bis zum 14. Februar an den Lesungen und Diskussionsveranstaltungen des Festivals »Lesen ohne Atomstrom. 9. Erneuerbare Lesetage« teil. Das Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto »Die Niederlage des rationalen Menschen« und hat sich vorgenommen die »existenziellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts« zu thematisieren. Die Veranstaltungen werden live auf YouTube übertragen.

Live aus der Freien Akademie der Künste in Hamburg, kostenlos

Literatur in Hamburg
Literatur im Netz

Online-Veranstaltungen

Online-Veranstaltungen
Foto: Jesus Loves Austin, unsplash.com
Live-Events werden vorerst nicht stattfinden können, doch Verlage, Buchhandlungen, Literaturhäuser und Theater sind nicht untätig geblieben und übertragen inzwischen viele Veranstaltungen online. Lesungen finden im Livestream auf YouTube statt, Diskussionsveranstaltungen werden auf Zoom übertragen oder auf dringeblieben.de gestreamt. »Literatur in Hamburg« stellt hier die wichtigsten Literatur-Veranstaltungen der kommenden Tage und Wochen chronologisch vor – mit direktem Link auf die Seite der Online-Veranstaltung.

07.02.2021 | Literatur in Hamburg
T.C. Boyles neuer Roman »Sprich mit mir«

Ein Sechstklässler auf Steroiden

T.C. Boyle
T.C. Boyle, Foto: Jamieson Fry
Haben Affen einen Gott, denken sie über den Tod nach und erhoffen sie sich Erlösung? Das sind einige der Fragen, die T.C. Boyle in seinem furiosen neuen Roman »Sprich mit mir!« (Hanser) aufwirft. Nach »Die Terranauten« (2017), einer bitterbösen Persiflage des Versuchs, eine autarke »Biosphäre« zu erschaffen, und »Das Licht« (2019), das von den Experimenten mit bewusstseinserweiternden Drogen des Hippie-Gurus und Harvard-Professors Timothy Leary erzählt, ist T.C. Boyle erneut auf der Spur einer wissenschaftlichen Untersuchung. Es geht um das Bewusstsein von Tieren, genau genommen um einen Schimpansen, der wie einige seiner Artgenossen in den 1970er- und 80er-Jahren in einer menschlichen Familie ohne Kontakt zu seinen Artgenossen aufwächst. T.C. Boyle stellt seinen Roman am 16. Februar in einer Online-Lesung auf Zoom vor.

05.02.2021 | Literatur in Hamburg
Literatur im Podcast

Tragbare Sendungen

Literatur im Podcast
Foto: Juja Han, unsplash.com
Während der Veranstaltungsbetrieb in den Kulturinstitutionen in Hamburg seit inzwischen bald einem Jahr nur stockend läuft, hat der Podcast-Boom im vergangenen Jahr noch einmal so richtig Fahrt aufgenommen. Bis vor wenigen Jahren richteten sie sich an ein Nischenpublikum, heute gibt es das Fernsehen für die Ohren zu nahezu allen nur denkbaren Themen, ob als Politik-Podcast von Angela Merkel, über »Die Waffeln einer Frau«, die Barbara Schöneberger serviert, oder als »Apokalypse & Filterkaffee«, mit denen Mickey Beisenherz gleich dreimal in der Woche aufwartet. In der Literatur sind die »tragbaren Sendungen« so weit verbreitet, dass das Ranking der besten Literatur- und Buchpodcasts auf »podwatch« inzwischen 100 Ausgaben des vor 20 Jahren als »Audioblogging« gestarteten Formats verzeichnet. Und das ist nur ein Bruchteil all der Literatur-Podcasts, die es inzwischen gibt. Wir haben reingehört und stellen eine (kleine) Auswahl von Literatur-Podcasts aus Hamburg vor.


07.02.2021 | Literatur in Hamburg
Diskussionsreihe über Sorge, Angst und Hoffnung

Wenn es plopp macht, ist alles zu spät

Elsa Koester
Foto: Christian Wiediger, unsplash.com
Auf den ersten Blick wirkt der Begriff ganz undramatisch: Kipppunkt. Er kursiert erst seit einigen Jahren neu in unserem Alltag und beschreibt eine Misere. Ob beim Artensterben, der Klimakrise oder der Corona-Pandemie, stets ist es dieser Punkt, der Angst und Schrecken bereitet, in der Corona-Pandemie etwa durch das Kippen der Ansteckungsrate in ein exponentielles Wachstum. Analysen, bei denen Kipppunkte heraufbeschworen werden, sind heute weit verbreitet, Sorge und Angst gleichzeitig zu Leitbegriffen unserer Gesellschaft geworden. Eine dreiteilige Diskussionsreihe thematisiert die Begriffe und Szenarien im Hamburger Literaturhaus nun aus der Perspektive der Philosophie und Theologie, der Soziologie und Literatur. Nicht zuletzt soll dabei aber auch die Frage ins Zentrum rücken, wie und wo wir Hoffnung finden.

01.02.2021 | Literatur in Hamburg
Online-Buchpremiere mit Mirko Bonné

Im Inneren eines Traums

Elsa Koester
Mirko Bonné, Foto: Bogenberger, Autorenfotos.com
Schon seit seinem Debüt ist das Reisen ein wiederkehrendes Motiv der Romane von Mirko Bonné, doch nie hat er ein so spektakuläres Abenteuer erzählt wie in seinem 2006 erschienenen Roman »Der eiskalte Himmel«. Mit seinem neuen Roman »Seeland Schneeland« legt er nun eine Fortsetzung der Helden- und Lebensreise des Schiffsjungen Merce Blackboro von Shackletons gescheiterter Antarktis-Expedition vor. Der ist noch einmal mit einem Schiffsunglück in Schnee und Eis konfrontiert – und mit großen Lebensfragen, denn um eine fiktionalisierte Katastrophen-Chronik geht es hier nicht, sondern um das Scheitern und das, worauf es wirklich ankommt.

30.01.2021 | Literatur in Hamburg
Elsa Koesters Romandebüt »Couscous mit Zimt«

»Schwarzfuß, wieso heißt das so?«

Elsa Koester
Foto: Susanne Schleyer
In ihrem Romandebüt »Couscous mit Zimt« (Frankfurter Verlagsanstalt) erzählt Elsa Koester die Geschichte der schon klassischen europäischen Sehnsucht nach einer verlorenen Heimat aus der in Deutschland ungewöhnlichen Perspektive der Kolonialgeschichte Frankreichs. Wie sich diese Sehnsucht über Generationen in eine Familiengeschichte einschreibt und auch in der Gegenwart fortwirkt, obwohl sie kaum noch fassbar zu sein scheint, zeigt dieser Roman anhand von drei starken Frauenfiguren.


20.12.2020 | Literatur in Hamburg
Marcel Beyers »Dämonenräumdienst«

Nachricht von der linken Schulter

»Ich sage: Wer Lyrik schreibt, ist verrückt, / wer sie für wahr nimmt, wird es.« So heißt es in dem Gedicht »Hochseil« von Peter Rühmkorf, der seine Kollegen zudem »in höchsten Höhen« herumturnen sah, »selbstredend und selbstreimend / von einem Individuum / aus nichts als Worten träumend«. Ganz so ernst hat Rühmkorf das zwar nicht gemeint, und er hätte sicher auch Joseph Brodsky zugestimmt, der sagte, dass Gedichte »den höchstmöglichen Maßstab für jedes sprachliche Unterfangen« bilden. Dennoch gilt fürs Gedichtelesen und –schreiben wie fürs Verrücktsein zweifellos, dass es ein Minderheitenprogramm ist. Kaum einer beherrscht es so gut wie Marcel Beyer. Es ist eine einzige Eloge, mit der sein neuer Gedichtband »Dämonenräumdienst« (Suhrkamp Verlag) in den letzten Monaten in der Literaturkritik gefeiert wurde.


10.12.2020 | Literatur in Hamburg
Michael Maar findet »Die Schlange im Wolfspelz«

Vom richtigen Maß und lustvoller Überschreitung

Maar Michael
Michael Maar, Foto: Isolde Ohlbaum
Der Germanist, Literaturkritiker und Autor Michael Maar ist in seinem neuen Buch »Die Schlange im Wolfspelz« (Rowohlt Verlag) dem »Geheimnis großer Literatur« auf der Spur. Er erzählt von dem einzigartigen Magier Franz Kafka, den großen Stilisten Heimito von Doderer und Thomas Mann, er ruft von Kleist bis Kronauer, von Varnhagen bis Valentin eine ganze Phalanx von Autor*innen auf. Und findet - was sonst: Geschichten über Geschichten, die sich zu einem einzigartigen und sehr unterhaltenden Lehrbuch über deutschsprachige Literatur zusammenfügen. Am 9. Februar stellt er sein Buch im Livestream im Hamburger Literaturhaus vor.

07.12.2020 | Literatur in Hamburg
Augezeichnet!

Hamburger Literaturpreise 2020 vergeben

Hamburger Literaturpreise 2020 - Preisträger Benjamin Maack (Buch des Jahres), Video © Sebastian Stuertz und Tara Wolff
Im Wettbewerb um die Hamburger Literaturpreise sind elf Preise mit einer Gesamtsumme von 57.000 Euro vergeben worden. Die Literaturpreise werden in den Kategorien Roman, Erzählung, Lyrik–Drama–Experimentelles und Kinder- und Jugendbuch anonym vergeben. Sie sind mit jeweils 6.000 Euro dotiert. 337 Autor*innen hatten sich in diesem Jahr an dem Wettbewerb beteiligt. Zur Verleihung der Preise ist ein Katalog erschienen, und die Preisträger*innen werden in Kurzfilmen vorgestellt.


30.11.2020 | Literatur in Hamburg
Jan Bürgers Hamburger Kulturgeschichte

»Zwischen Himmel und Elbe«

Jan Bürger, Foto: Chris Korner, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Für die Hamburger Kultur ist es das ungewöhnlichste Buch des Jahres und ein Ereignis. Es heißt »Zwischen Himmel und Elbe« und ist eine Kulturgeschichte. Geschrieben hat sie Jan Bürger, der am Deutschen Literaturarchiv in Marbach u.a. den Nachlass von Peter Rühmkorf betreut und ein herausragender Kenner der Werke und Biograf des Hamburger Schriftstellers Hans Henny Jahnn ist. Vielleicht gerade weil Hamburg oft und mit prominenter Unterstützung aus dem eigenen Kulturbetrieb als kulturfern gescholten wurde, kommt man mit Bürgers Streifzug mehr und mehr ins Schwärmen. Die zwölf Stationen seiner Kulturgeschichte fügen sich zu einer so gelehrten wie unterhaltenden Gesamtschau einer Kulturmetropole mit zwar sprödem Charme, gleichzeitig aber doch großer künstlerischer Vielfalt und vor allem auch mit Pop.


29.11.2020 | Literatur in Hamburg
Carsten Brosdas »Ausnahme/Zustand«

Notwendige Debatten

Carsten Brosda
Carsten Brosda, Foto: Bertold Fabricius
In seinem im letzten Herbst erschienenen Buch »Die Zerstörung« hat Carsten Brosda das Abrutschen der großen Volksparteien in der Wählergunst analysiert und gefordert, »für den gesellschaftlichen Zusammenhalt« zu streiten. Im Frühjahr hat der Hamburger Senator für Kultur und Medien mit die »Die Kunst der Demokratie« dann ein »verblüffend optimistisches Buch über die kulturelle Gegenwart und zwischen den Zeilen eine Liebeserklärung an Kulturschaffende jedweder Provenienz« (»Spiegel«) vorgelegt. In diesem Herbst nimmt er nun den historischen »Ausnahme/Zustand« (Hoffmann und Campe) durch die Coronakrise in den Blick und umreißt in seinem neuen Buch die zentralen Themen für »notwendige Debatten nach Corona«.


27.11.2020 | Literatur in Hamburg
Deniz Ohdes Romandebüt »Streulicht«

Geschichte einer Ausgrenzung

Deniz Ohde
Deniz Ohde, Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Gleich mehrere Romandebüts aus der deutschsprachigen Literatur thematisieren in diesem Jahr ein lange bekanntes, gesellschaftliches Problem in Deutschland, sie erzählen von sozialer Ausgrenzung, von Abwertung und Perspektivlosigkeit. Da ist Cihan Acar mit »Hawaii« (Hanser Berlin), dessen junger Held desillusioniert und voller Sehnsucht nach Teilhabe durch Heilbronn streift. Da ist der beim Harbour Front Literaturfestival mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis ausgezeichnete Christian Baron mit seinem Debüt »Ein Mann seiner Klasse« (Ullstein). Er erzählt in seinem autobiografischen Roman von einer kaputten Familie im subproletarischen Milieu in Kaiserslautern. Und da ist Deniz Ohde, die es mit ihrem großartigen Debüt »Streulicht« bis auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis brachte.


26.11.2020 | Literatur in Hamburg
Peter Stamms Erzählband »Wenn es dunkel wird«

Vom Geheimnis der Veränderung

Peter Stamm
Peter Stamm, Foto: Anita Affentranger
Vom Geheimnis der VeränderungPeter Stamm gilt als so brillanter Erzähler, weil es ihm gelingt, in nur wenigen Sätzen und mit großer Suggestivkraft eine ganze Welt zu eröffnen, die seine Leser sofort für sich gefangen nimmt. So ist es auch in seinem neuen Buch »Wenn es dunkel wird« (S. Fischer). Nur wenige Zeilen und schon sind wir mittendrin. Gemeinsam ist den elf Geschichten aber auch, dass sie von einem Geheimnis erzählen, von einer verborgenen, unheimlichen Kraft, durch die sich plötzlich alles verändert.


07.11.2020 | Literatur in Hamburg
Leif Randts Roman »Allegro Pastell«

Akuter Crush, Echtes Enjoyment

Leif Randt
Leif Randt, Foto: Zuzanna Kałużna
In seinem neuen Roman »Allegro Pastell« (Kiepenheuer & Witsch) erzählt Leif Randt eine beinahe klassische Liebesgeschichte. Da sind zwei, die zueinander passen, sich finden, sich lieben – und sich doch nicht kriegen. In der Literatur wurden aus diesem Stoff schon viele große und vor allem auch leidvolle Dramen gewebt. Bei Leif Randt köcheln die Ereignisse nun in konstant mittlerer Betriebstemperatur vor sich hin, kunstvoll zwischen Ironie und Ernst, zwischen Spaß und tieferer Bedeutung changierend, ohne sich je selbst zu entlarven. Sie erzählen von einem kurzen Moment größten Glücks und seinen Schattierungen in den verschwimmenden (Pastell-)Farben eines kaum fassbaren Hier und Jetzt.


18.10.2020 | Literatur in Hamburg
Annette Mingels Roman »Dieses entsetzliche Glück«

Willkommen in Hollyhock

Annette Mingels
Annette Mingels, Foto: Hendrik Lüders
In einem Reigen aus fünfzehn Geschichten erzählt Annette Mingels in ihrem neuen Roman »Dieses entsetzliche Glück« (Pinguin) von Freundschaft und Liebe, aber auch von den Brüchen und Verwerfungen des Lebens. Obwohl es kein klassischer Roman mit einer durchgängig stringenten Handlung ist, sondern ein literarischer Hybrid ohne klares Zentrum, ist man ganz schnell in diesem erzählerischen Kosmos gefangen. Das liegt an der brillanten Dramaturgie und sehr fein austarierten sprachlichen Mikroökonomie von Annette Mingels Prosa.


06.10.2020 | Literatur in Hamburg
Mit Ilja Leonard Pfeijffer im »Grand Hotel Europa«

Nilpferde zählen

Ilja Leonard Pfeijffer
Ilja Leonard Pfeijffer, Foto: Mark Brester
Monatelang führte Ilja Leonard Pfeijffer mit »Grand Hotel Europa« in den Niederlanden die Bestsellerlisten an, das Buch wurde »Roman des Jahres« und in Kritiken euphorisch als Meisterwerk gefeiert. Eine »mitreißende Liebeserklärung eines selbstironischen, philosophierenden Europäers« verspricht uns der Piper Verlag mit der deutschen Übersetzung von Ira Wilhelm. Gleichzeitig ist dieser Roman aber auch die ungenierte Selbstinszenierung eines Autors als Genius loci mit einem grandios nostalgisch verwehten Blick auf Europa und die Welt.


Vorgelesen

ZIEGEL Speed Dates als Videoclips

Ziegel_Speed_Dates
In diesem Jahr wurden die Speed Dates des Hamburger Literaturjahrbuchs »ZIEGEL« zur »literatur altonale« digital realisiert. Simone Buchholz ist für eine Lesung auf den Altonaer Balkon gekommen und Friederike Gräff ins Studio, Sebastian Stuertz streift lesend durch den laubgrünen Volkspark, Frank Schliedermann liest auf der Terrasse der Kulturetage und Leona Stahlmann in der Requisite des Kurzfilm Festival Hamburg. Realisiert wurden die Clips für »altonale digital« in Kooperation mit der University of Applied Sciences unter der Leitung von Maike Mia Höhne.

ZIEGEL Speed Dates als Videoclips

Literatur in Hamburg