Dienstag, 22.02.2022
Podium
»Sprechgewohnheiten: Was heißt denn Sprachsensibilität?«
Die Journalistin und Fernsehmoderatorin Petra Gerster und die Sprachwissenschaftlerin Ewa Trutkowski sprechen und diskutieren zum Thema: »Was wir beim Reden alles bedenken sollen und müssen«. Moderation: Stephanie Rohde.➝ Literaturhaus und Körber Stiftung im Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.30 Uhr, € 12,–/8,–, Streamingticket: € 5,–, literaturhaus-hamburg.de
Lesung
»Unheimlich nah«
In seinem so spannenden wie berührenden Debüt »Wir sind dann wohl die Angehörigen« (2018) hat Johann Scheerer von einem der spektakulärsten Kriminalfälle der letzten Jahrzehnte erzählt – der Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma. Zum »Goldenen Salon« stellt er nun im Hafenklang seinen neuen Roman »Unheimlich nah« vor. Es ist ein Coming-of-Age-Roman, der von den Extrembedingungen des Erwachsenwerdens erzählt, wenn man ständig bewacht wird. Nach der Entführung des Vaters ist zu Hause nichts mehr wie früher, und Johann kann keinen Schritt vor die Tür tun, ohne es vorher anzukündigen. Wenn er dann endlich aus dem Haus ist, steht er unter Dauerbeobachtung. Vor seinen Freunden, in der Schule, bei Nebenjobs, Dates und auf Partys versucht er, das zu verheimlichen. Gleichzeitig bringen ihn ständige Ausreden, Halbwahrheiten und Notlügen dauernd in die Bredouille. Wie kann er diesem Lügenleben entkommen?
➝ Hafenklang, Große Elbstr. 84, 20.00 Uhr, € 15,– (AK) / 12,– (VVK)
»Hamburger Mittagsgespräche«
»Aufs Land«
Ernst Paul Dörfler stellt sein Buch »Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang« vor.➝ Evangelische Akademie, Palais Esplanade 15, 14.30 Uhr
Lesung
»Augen zu und Schlaf«
Der Autor und Journalist Dieter Bednarz stellt sein neues Buch »Augen zu und Schlaf« vor.➝ stories! Die Buchhandlung, Straßenbahnring 17, 19.30 Uhr, € 8,–
Poetry Slam
»Hamburg ist Slamburg«
Prosa & Poetry, Kunst & Karriere, Trophäen und Groupies für siegreiche Poeten, all das gibt es beim Slamburg-Slam. Lesezeit: 5 Minuten. Das Publikum kürt die besten Texte. Wie immer mit Oden, Tiraden, Special Guests und Musik von DJ Blume. Moderation: Hartmut Pospiech und Tina Uebel.➝ Nochtspeicher. Bernhard-Nocht-Str. 69a, 20.00 Uhr, € 7,–. (Wer vorlesen möchte, meldet sich unter www.slamburg.de an.)
Antje Rávik Strubels Roman »Blaue Frau«
Gespenster ans Licht holen
Antje Rávik Strubel © Philipp von der Heydt
Buchpremiere mit Katharina Hagena
Schläft ein Lied in allen Dingen
Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten
Anselm Neft © Jürgen Abel
Buchpremiere mit Navid Kermani
Was wird sein, wenn nichts mehr ist?
Navid Kermani © Heike Bogenberger
Franz Kafka »Die Zeichnungen«
Das große Unbekannte im Werk von Franz Kafka
Zeichnung von Franz Kafka, © The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, Jerusalem, Foto: Ardon Bar Hama
Asal Dardans »Betrachtungen einer Barbarin«
Direkt, nah und mit großer Lust am Dissens
Asal Dardan, Foto: Sarah Berger
Olli Jalonens »Die Himmelskugel«
An der Nahstelle einer neuen Zeit
Olli Jalonen, Foto: Pekka Nieminen
Bernd Brunners »Buch der Nacht«
Nachtlektüre
Bernd Brunner, Foto: privat
Svenja Flaßpöhlers »Sensibel«
Empfindlichkeit, Zumutbares und andere Grenzfälle
Svenja Flaßpöhler, Foto: Johanna Ruebel
Dietmar Daths »Gentzen oder: Betrunken aufräumen«
Ein Möglichkeitsraum für Zukunftsfragen
Dietmnar Dath, Foto: Hanke Wilsmann
Tanja Schwarz´ Erzählband »In neuem Licht«
Harte Tage in Wilhelmsburg
Tanja Schwarz, Foto: Rebecca Hoppé
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Matou«
Die sieben Leben des Monsieur Matou
Michael Köhlmeier, Foto: Peter Andreas Hassiepen
»Hard Land« von Benedict Wells
Die 49 Geheimnisse von Grady
Benedict Wells, Foto: Roger Eberhard
Vier Bücher über den Klimawandel
Der Krise auf der Spur
Luisa Neubauer, eine der Hauptaktivist:innen von Fridays for Future, hat sich mit Bernd Ulrich, Vize-Chefredakteur der ZEIT, zum Gespräch über den Klimawandel getroffen. Foto: Axel Martens
Peter Stamms neuer Roman »Das Archiv der Gefühle«
Ein Leben in Erinnerungen
Peter Stamm, Foto: Salon du livre, Genève, 2012, Ludovic Péron
Andreas Mosters neuer Roman »Kleine Paläste«
Ein unaussprechlicher Skandal
Andreas Moster, Foto: Teja Sauer
Mathias Enards neuer Roman »Das Jahresbankett der Totengräber«
Der unaufhaltsame Lauf der Dinge
Mit dem inneren Monolog eines Kriegsveteranen aus dem Jugoslawienkrieg, der sich in einem einzigen Satz über sagenhafte 500 Seiten erstreckt, wurde der französische Schriftsteller Mathias Enard 2008 international bekannt. Auf »Zone«, so heißt der Roman, folgte »Kompass«, eine leidenschaftliche Beschwörung der jahrhundertelangen Passion des Westens für die orientalische Kultur. Für den Roman erhielt er in Frankreich den Prix Goncourt, und in der deutschen Literaturkritik wurde über einen Klassiker gejubelt. In diesem Sommer ist nun »Das Jahresbankett der Totengräber« (Hanser) in der deutschen Übersetzung von Holger Fock und Sabine Müller erschienen, ein Dorfroman »für die wilden Denker«, wie es in der Widmung heißt. Es ist erneut ein höchst kunstvoll erzähltes Meisterwerk.Judith Hermanns Roman »Daheim«