Donnerstag, 16.05.2024
Lesung
»Winston Churchill – Biographie«

Franziska Augstein, Foto: Jürgen Bauer
Buchhandlung Wassermann, Elbchaussee 577, 19.00 Uhr, € 15,–
Lesung mit Markus Preiß
»Angezählt«
Stabil, selbstsicher, wohlhabend. Langweilig, aber meist Klassenbester. Lange blickten unsere europäischen Nachbarn neidisch, aber voll Respekt auf Deutschland. Doch die Dominanz in der EU ist erschüttert. Putins Ukraine-Krieg hat Deutschlands Schwächen offengelegt: Wirtschaftlich anfällig, strategisch naiv und längst nicht so modern, wie wir denken. Markus Preiß, Chef des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin, erklärt in seinem neuen Buch »Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet« (DTV). In der Zentralbibliothek stellt er sein Buch vor.
Europawochen 2024 in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, 18.30 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Lesung
»Die Brautleute«
Der Regisseur und Schauspieler Massimiliano Finazzer Flory präsentiert in einer szenischen Lesung den Roman »Die Brautleute« von Alessandro Manzoni, musikalisch begleitet von dem Violinisten Matteo Fedeli. Einführung: Marc Föcking.Istituto Italiano di Cultura Hamburg, Hansastr. 6, 19.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung: https://Alessandro_Manzoni_Hamburg.eventbrite.de/
Lesung
»Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen«
Kathinka Engel liest aus ihrem neuen Roman, in dem ein viktorianisches Mietshaus in London zum Schauplatz einer großen Liebesgeschichte wird.Thalia Buchhandlung, Spitalerstr. 8, 20.15, € 15,–
75 Jahre Sinn und Form
Die Offenheit für das Mehrdeutige
Ein Abend mit Elisabeth Plessen und Matthias Weichelt.Die von der Akademie der Künste herausgegebenen Zeitschrift „Sinn und Form« feiert in diesem Jahr ein Jubiläum, sie wird fünfundsiebzig Jahre alt. Über das erste Heft schrieb Thomas Mann im Februar 1949: „Die Zeitschrift wirkt außerordentlich vornehm und wird, dieser Eröffnungsausgabe nach zu schließen, wohl rasch den ersten Platz unter den deutschen literarischen Revuen einnehmen.« In dem international renommierten Periodikum werden außer Debüts und Beiträgen anerkannter Autorinnen und Autoren immer wieder auch Archivfunde sowie vergessene oder erst zu entdeckende Schriftstellerinnen und Schriftsteller vorgestellt. Gerade in Zeiten des affektgeladenen Schreibens und gereizten Reagierens steht Sinn und Form durch seine Konstanz für eine geistige Haltung, die sich Lagerbildungen entzieht und für das Mehrdeutige, Unvorhersehbare offen bleibt.
Buchhandlung Felix Jud, Neuer Wall 13, 19.00 Uhr, € 15,–/5,–
Lesung und Gespräch mit Sonja Bloss und Verena Rabe
»Weiblichen Realitäten: Gestern und heute«
Die Autorinnen Sonja Bloss und Verena Rabe lesen aus Ihren Werken und erzählen, wie es sich im Norden Hamburgs leben und schreiben lässt.Bücherstube am Krohnstieg, Tangstedter Landstr. 53, 19.30 Uhr, € 15,–
Poetry Slam
Slam what …?
Der Slam zwischen Elbphilharmonie und Elbbrücken, im Herzen der Hafencity präsentiert vier Slammer:innen und ein wenig subkulturellen Verve, ein wenig gesprochener Krawall, etwas »Extravaganza im Wortgewand«.25Hours Hotel in der Hafencity, Überseeallee 5, 20.00 Uhr, € 12,–
Lesebühne
»Dem Pöbel zur Freude«
Lesebühne mit den vier Humorist:innen Johannes Floehr, Piero Masztalerz, @kriegundfreitag (Tobias Vogel) und Ella Carina Werner, die »im Auftrag des Hamburger Senats« antreten, um »ihr williges Publikum zwei Stunden lang mittels Geschichten, Cartoons, Musik und anderem Budenzauber vollständig zu sedieren«.Centralomitee Hamburg, Steindamm 45, 20.00 Uhr, € 15,70
Lesung
»Offene Lesebühne
Wer einen Text vorlesen möchte, lässt sich ab 19.30 Uhr vor der Veranstaltung auf die Leseliste setzen. Vorlesezeit: 10 Minuten. Moderiert wird die Veranstaltung von Autoren der Textfabrique 51.Literaturnetzwerk Textfabrique51 in der MOTTE, Eulenstr. 43, 19.30 Uhr, Eintritt frei, Spende erwünscht
Poetry Slam
Dulsberg Poetry Slam
Jakob H. und Tristan Qi führen im alten Marktmeisterhaus in Dulsberg durch »den wohl mukkeligsten« Poetry Slam der Stadt. In einer wohnzimmerartigen Atmosphäre kommt man den Slammenden so nah wie sonst nirgends.Marktmeisterhaus, Elsässer Platz, 19.00 Uhr, € 5,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Caroline Wahls Roman »Windstärke 17«
Das ausrastende Herz

Caroline Wahl, Foto: Frederike Wetzels
Dana von Suffrins Roman »Nochmal von vorne«
Die Struktur verstehen

Dana von Suffrin, Foto: Tara Wolff
Laura Lichtblaus Roman »Sund«
Eine »frohe Unruhe«, die immer da ist

Laura Lichtblau, Foto: Max Zerrahn
Dana Grigorceas neuer Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen«
Man hört ihn fliegen

Dana Grigorcea, Foto: Mardiana Sani
Es geht um eine weitreichende Frage, die glücklicherweise von einem konkreten Gegenstand aufgeworfen wird, einer golden schimmernden Bronze, hoch aufschießend, mit einem lang gestreckten, geschwungenen Korpus. »Vogel im Raum« nennt der Bildhauer Constantin Brâncusi die 1926 entstandene Skulptur. In einem Gerichtsverfahren »Brâncusi vs. USA« wird 1927 verhandelt, ob es sich hier um einen Kunst- oder einen Gebrauchsgegenstand handelt. In ihrem neuen Roman »Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen« erzählt Dana Grigorcea von dem Prozess, der Rechts- und Kunstgeschichte schrieb und verknüpft Episoden aus dem Leben des Bildhauers im New York der 20er Jahre mit der Geschichte einer Schriftstellerin in der Gegenwart.
Deniz Ohdes neuer Roman »Ich stelle mich schlafend«
Von einem alten Geist berührt

Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Gerbrand Bakkers Roman »Der Sohn des Friseurs«
Der Friseur, sein Vater, sein Liebhaber und ihr Salon

Gerbrand Bakker, Foto: Gerbrand Bakker/A Quattro Mani/Suhrkamp Verlag
Ronya Othmanns Buch »Vierundsiebzig«
Ferman 74

Deniz Ohde, Foto: Börge Meyn, Suhrkamp Verlag
Barbara Kingsolvers Roman »David Copperhead«
Der Dämon der Appalchen

Barbara Kingsover, Foto: Evan Kafka
Nicole Seiferts Buch »Einige Herren sagten etwas dazu«
Vorgelesen, gerupft worden und fallen gelassen

Nicole Seifert, Foto: Katja Scholtz
John Nivens Memoir über seinen Bruder
»O Brother«

John Niven, Foto: Erik Weiss
Iris Wolffs neuer Roman »Lichtungen«
Countdown einer Liebe

Iris Wolff, Foto: Maximilian Goedecke
Uwe Timms Lebensbuch »Alle meine Geister«
Die Kunst des Auslassens

Uwe Timm, Foto: Lena Ternovaja
Anja Marschals historischer Roman »Als der Sturm kam«
»Als der Sturm kam«

Anja Marschall, Foto: Frauke Ibs
Martin Doerrys deutsch-jüdische Familiengeschichte
»Lillis Tochter«

Martin Doerry, Foto: privat
Alice Hasters neues Buch »Identitätskrise«
Plädoyer für eine neues Wir

Alice Hasters, Foto: Paula Winkler
Erika Freeman und Dirk Stermann
»Zweifeln immer, verzweifeln nimmer«

Dirk Stermann und Erika Freeman, Foto: Ingo Pertramer
Florian Illies Buch über Caspar David Friedrich
Sehnuschtsmond im Nebelland

Caspar David Friedrich: Winterlandschaft, 1811, Foto: Staatliches Museum Schwerin
Jasmin Schreibers Roman »Endling«
Die letzte ihrer Art

Jasmin Schreiber, Foto: privat
Jarka Kubsovas Roman »Marschlande«
Eine Alte Geschichte in neuem Licht

Jarka Kubsova, Foto: Christoph Niemann
Mirko Bonnés neuer Roman
Wenn die Tage plötzlich wieder zählen

Mirko Bonné, Foto: Beowulf Sheehan
Jeannette Walls Roman »Vom Himmel die Sterne«
Die Rum-running Queen von Claiborne County

Jeannette Walls, Foto: John Taylor
Louise Kennedys Roman »Übertretung«
Gegen jede Vernunft

Louise Kennedy, Foto: privat
Helge Timmerbergs »Joint Adventure«
Auf Drogentrip mit Helge

Helge Timmerberg, Foto: Frank Taurit
Rachel Yoders Roman »Nightbitch«
Ein ganz anderer Mensch

Rachel Yoder, Foto: Nathan Biehl
Terézia Moras neuer Roman
»Muna oder Die Hälfte des Lebens«

Terézia Mora , Foto: Antje Berghäuser
Tanja Schwarz´ neuer Roman »Vaters Stimme«
Ein Basso continuo für das schwankende Selbst

Tanja Schwarz, Foto: Rebecca Hoppé
Johanna Sebauers Romandebüt »Nincshof«
Der Königsweg in die Freiheit

Johanna Sebauer, Foto: Birte Filmer
Robert Seethalers Roman »Das Café ohne Namen«
Ein Platzerl im Leben

Robert Seethaler, Foto: Urban Zintelr
Marica Bodrožics »Die Arbeit der Vögel«
Das größere Gedächtnis

Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Ella Carina Werners Erzählband »Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen«
So super, diese Frau Werner

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendner
T.C. Boyles »Blue Skies«
Der Countdown läuft

T.C. Boyle, Foto: Jamieson Fry
Helga Schuberts »Der heutige Tag«
Die weiten blauen Fernen

Helga Schubert, Foto: Renate von Mangold
Clemens Setz neuer Roman »Monde vor der Landung«
Den »Windmühlen-Vorteil« nutzen

Clemens Setz, Foto: Max Zerrahn
Der neue Roman von A.L. Kennedy
»Als lebten wir in einem barmherzigen Land«

A.L. Kennedy, Foto: Robin Niedojadlo
Kim de l’Horizons »Blutbuch«
Ein Zuhause in der Sprache finden

Kim de l´Horizon, Foto: Anne Morgenstern
Die 18. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Ein Hingucker in Pink
