Freitag, 16.09.2022
Lesung
»Eine Deutschlandreise«
Burghart Klaußner liest aus dem von Oliver Lubrich herausgegebenen Buch mit »literarischen Zeitbildern 1926 – 1936« des amerikanischen Schriftstellers Thomas Wolfe.➝ Harbour Front Literaturfestival bei Hapag Lloyd, Ballindamm 25,
19.30 Uhr, € 16,–
Lesung mit Richard Ford
»Long Lives in Letters«

Richard Ford, Foto: Peter Andreas Hassiepen
Richard Ford erzählt aus seinem »langen Leben in der Welt der Literatur«, aus seinem Erzählband »Irische Passagiere« liest der Schauspieler Felix Knopp. Moderation und Gespräch: Verena Lueken
➝ Harbour Front Literaturfestival im Thalia Gaußstraße, Gaußstr. 190, 20.00 Uhr, € 25,–/11,–
Lesung
»Rotkäppchen rettet den Wolf«
Die spanisch-österreichische Illustratorin Gemma Palacio und die Wiener Autorin Petra Piuk präsentieren ihre Neuerzählung des Märchen der Gebrüder Grimm für Kinder ab 7 Jahren.➝ Harbour Front Literaturfestival in Kooperation mit Seiteneinsteiger e.V. und den Bücherhallen Hamburg in der Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 10.00 Uhr, € 4,–
Lesung
»Samson und Nadjeschda«
Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow liest aus seinem neuen historischen Kriminalroman. Moderation und Gespräch: Stephan Lohr.➝ Harbour Front Literaturfestival im Uebel & Gefährlich, Feldstr. 66, 20.00 Uhr, € 16,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Édouard Louis´»Anleitung ein anderer zu werden«
Geschichte einer Befreiung

Édouard Louis, Foto: Christian Werner
Silke Stamms neuer Roman »Hohe Berge«
Alle Sinne auf Anfang

Silke Stamm, Foto: Andreas Hornoff, Piper Verlag
Hernan Diaz´neuer Roman »Treue«
Das Evangelium des Geldes

Hernan Diaz, Foto: Jason Fulford
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen

Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4

Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen

Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie

Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf

Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder

Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt

Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage

Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind

Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten

Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage

Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit

Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus

Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«

Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen

Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten

Anselm Neft © Jürgen Abel
Navid Kermanis Buch über Religion
Was wird sein, wenn nichts mehr ist?

Navid Kermani © Heike Bogenberger
Antje Rávik Strubels Roman »Blaue Frau«
Gespenster ans Licht holen

Antje Rávik Strubel © Philipp von der Heydt