Sonntag, 18.09.2022
Lesung
»Die Stille verschieben«
Marina Galic, Jens Harzer, Barbara Nüsse, Tim Porath und Pauline Rénevier lesen aus dem letzten Buch der im November 2021 verstorbenen Schriftstellerin Etel Adnan. Das Thalia Theater zeigt unter dem Titel »Le soleil toujours« in den Foyers einige künstlerische Arbeiten von Etel Adnan. Hanna Mittelstädt (Nautilus) und Etel Adnans Übersetzerin Klaudia Ruschkowski führen in das Werk ein.
In ihrem letzten Buch »Die Stille verschieben« (Edition Nautilus), das kurz vor ihrem Tod im November 2021 erschienen ist, reflektiert Etel Adnan in knappen poetischen Prosatexten ihr langes Leben, den Prozess des Alterns und die Elemente ihres persönlichen Kampfes. Das Persönliche wird kontinuierlich nach außen projiziert und zurückgespiegelt im Nachdenken über Klimakatastrophen, anhaltende Kriege, über winzige Dinge des Alltags ebenso wie über die Aussicht auf Marsmissionen. Etel Adnan blickt aus ihrem Fenster in der Bretagne auf den Ozean: ein ergreifendes, mitunter auch schmerzliches Wechselspiel zwischen dem inneren Empfinden und dem kosmischen Raum.
➝ Harbour Front Literaturfestival, Sfeir-Semler Galery, der Hamburger Kunsthalle und Edition Nautilus im Foyer des Thalia Theaters, Alstertor 1, 11.00 Uhr, € 11,–
Lesung
»Erzählte Kulturgeschichte«
In der Matinee-Reihe stellt Klaus Pohl seinen Roman »Sein oder Nichtsein« über die legendäre Hamlet-Inszenierung des Starrregisseurs Peter Zadek aus dem Jahr 1991 vor. Moderation und Gespräch: Matthias Wegner.➝ Ernst-Deutsch-Theater, Friedrich-Schütter-Platz 1, 11.00 Uhr, € 20,–
Lesung und Konzert
»Hamburg, mein Hamburg«
Clemens von Ramin, die Akkordeonistin Natalie Böttcher und Thomas W. Kraupe (Visualisierungen) präsentieren einen »literarisch musikalischen Bilderbogen« über Hamburg.Planetarium, Linnering 1 b, 19.30 Uhr, € 22,– , empfohlen ab 12 Jahren
Lesung mit Jennifer Egan
»Candy Haus«
Die amerikanische Schriftstellerin Jennifer Egan liest aus ihrem neuen Roman. Deutscher Text: Stephan Kampwirth. Moderation und Gespräch: Daniel Haas.➝ Harbour Front Literaturfestival in der Fabrik, Barnerstr. 36, 20.00 Uhr, € 16,–
Lesung
»Isidor«
Shelly Kupferberg liest aus ihrem Buch über »Ein jüdisches Leben«. Moderation und Gespräch: Gabriele von Arnim.➝ Harbour Front Literaturfestival in der St. Pauli Kirche, Pinnasberg 36, 19.00 Uhr, € 16,–
Lesung
»Die Musik auf den Dächern«
Selim Özdogan liest aus ihrem Erzählband.➝ Open-Air-Festival Hamburger Sommer der Interkulturellen Denkfabrik bei Good Filmas, Emilienstr. 19, 18.30 Uhr, ,–
Lesung
»Brunnenstraße«
Die Schauspielerin Andrea Sawatzki liest aus ihrem autofiktionalen Roman. Moderation und Gespräch: Katty Salié.➝ Harbour Front Literaturfestival in der St. Katharinen Kirche, Katharinenkirchhof 1, 18.00 Uhr, € 16,–
Ausgezeichnet!
Verleihung des 13. Klaus-Michael Kühne-Preises
Zum 13. Mal wird zum Harbour Front Literaturfestival der Klaus-Michael Kühne-Preis für den besten Debütroman des Jahres verliehen. Aus 49 eingereichten Manuskripten hat die Vorjury acht Titel ausgewählt, die von den Autorinnen und Autoren in den vier Debütantensalons des Festivals vorgestellt wurden. Der Debütpreis ist mit 10.000 Euro dotiert.➝ Harbour Front Literaturfestival im The Fontenay Hotel Hamburg, Fontenay 10, 11.00 Uhr
Lesung
»Ich weiß bestimmt, ich werd’ dich wiederseh’n«
Gesprächskonzert mit Éva Fahidi, das eine kleine Reise durch das bewegte Leben der Holocaust-Überlebenden präsentiert: Sie beginnt mit der fröhlichen Kindheit in Ungarn, umgeben von einer großen K&K Familie, die so brüsk abbrach. Sie erzählt von Deportation, Konzentrationslager und dem Überleben. Vom Verlust der Familie, der Identität. Und dem Wiederfinden der Hoffnung. Èva Fahidi selbst spricht und wird dabei begleitet von dem deutschen Sänger Benjamin Appl und dem Pianisten Daan Boertien, von Liedern und Musik, die in ihrem Leben wichtig waren. Und Lieder, die von Komponisten in Konzentrationslagern geschrieben wurden oder derer, die dort starben. Gespräch: Jennifer Wilton.➝ Hamburger Kunsthalle, Werner-Otto-Saal, Glockengießerwall 5, 12.00 Uhr, € 14,–
Lesung
»Die neun bunten Königinnenreiche«
Frank Thies, Yannick-Maria Reimer, Amalia Zeichnerin, Ulrike Raimer-Nolte und Sophie Bichon lesen queere Märchen.➝ Altonaer Museum, Säulenhalle, Museumstr. 23, 16.00 Uhr, Eintritt frei. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Bi+Prides statt – www.bipride.de
Buchdruckwerkstatt
»Bleisatz und Buchdruck im Wandel der Zeit«
In der Buchdruckwerkstatt des Museums der Arbeit lüften Mitarbeiter des Museums oder ehemalige Setzer und Drucker die Geheimnisse der »Schwarzen Kunst«.➝ Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 14.00 bis 15.00 Uhr, Museumseintritt, https://shmh.de
Aktuelle Buchempfehlungen
Édouard Louis´»Anleitung ein anderer zu werden«
Geschichte einer Befreiung
Édouard Louis, Foto: Christian Werner
Silke Stamms neuer Roman »Hohe Berge«
Alle Sinne auf Anfang
Silke Stamm, Foto: Andreas Hornoff, Piper Verlag
Hernan Diaz´neuer Roman »Treue«
Das Evangelium des Geldes
Hernan Diaz, Foto: Jason Fulford
Claudia Schumachers Debüt »Liebe ist gewaltig«
Zahlen, Dresche, Streuselkuchen
Claudia Schumacher, Foto: Roman Raacke
Wolf Haas und sein Bestseller »Müll«
Knie in Wanne 4
Wolf Haas, Foto: Gerry Nitsch
Lea Draegers neuer Roman »Wenn ich euch verraten könnte«
Das Unfassbare aussprechen
Lea Draeger, Foto: Paula Winkler
Yasmina Rezas neuer Roman »Serge«
Vom Kuddelmuddel einer Familie
Yasmina Reza, Foto: Pascal Victor
Hellmuth Opitz neuer Gedichtband »Flauschnacht Rauschnacht«
Schnabelarien früh um Fünf
Hellmuth Opitz, Foto: Helga Schöning
Abbas Khiders neuer Roman »Der Erinnerungsfälscher«
Erinnerungen wie Minenfelder
Abbas Khider, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Madame Nielsens neuer Roman »Lamento«
Das leuchtende Jetzt
Madame Nielsen, Foto: Frederike van der Straeten
Lucy Frickes Roman »Die Diplomatin«
Angst ist nur eine Ermessensfrage
Lucy Fricke, Foto: Gerald von Foris
Fatma Aydemirs »Dschinns«
Wahrheiten, die immer da sind
Fatma Aydemir, Foto: Sibylle Fendt
Helge Timmerbergs »Lecko mio«
Verstreute Identitäten
Helge Timmerberg, Foto: Federico Balboa
Mareike Fallwickls neuer Roman »Die Wut, die bleibt«
Collateral Damage
Mareike Fallwickl, Foto: Gyöngyi Tasi
Jens Eisels neuer Roman »Cooper«
Ein Fall für die Ewigkeit
Jens Eisel, Foto: Melina Mörsdorfs
Kristine Bilkaus neuer Roman »Nebenan«
Und still schweigt das alte Haus
Kristine Bilkau, Foto: Thorsten Kirves
Joshua Cohens neuer Roman »Witz«
»Das berühmte Oktadekamega«
Joshua Cohen, Foto: Adam Gong
Katharina Hagenas Buch vom Singen
Schläft ein Lied in allen Dingen
Katharina Hagena, Foto: Jürgen Abel
Anselm Nefts neuer Roman »Späte Kinder«
Denken, träumen, hoffen, fürchten
Anselm Neft © Jürgen Abel
Navid Kermanis Buch über Religion
Was wird sein, wenn nichts mehr ist?
Navid Kermani © Heike Bogenberger
Antje Rávik Strubels Roman »Blaue Frau«
Gespenster ans Licht holen
Antje Rávik Strubel © Philipp von der Heydt