Samstag, 16.09.2023
Literatur und Poesie, Spiritualität und Gebet
Nacht der Kirchen

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreisverband Hamburg, in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Hamburg und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg (ACKH)
Lesung für Kinder
Wir feiern »Kiste« – die beliebte Kindercomic-Reihe wird 10!
2013 erschien der erste Band der Erfolgsserie über die wundervoll-komische Freundschaft zwischen Mattis und seiner verzauberten Werkzeugkiste. Zum Jubiläum präsentieren Patrick Wirbeleit und Uwe Heidschötter, die für ihr lustiges und rasantes Comic-Abenteuer vielfach ausgezeichnet wurden, ein best-of »Kiste«.Harbour Front Literaturfestival und Seiteneinsteige e.V. in der Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen, Hühnerposten 1, 10.00 Uhr, € 6,–/4,–, empfohlen ab 6 Jahren
Lesung
»Ich sammle mein Leben zusammen«
Fanny Krug, Krista Maria Schädlich und Olli Schulz erinnern an Manfred Krug.Harbour Front Literaturfestival in der Elbphilharmonie, Kleiner Saal, Platz der Deutschen Einheit 1, 19.30 Uhr, € 35,–
Lesung mit Iris Berben und Anke Engelke
Was ist komisch? Ist komisch lustig? Oder meint komisch seltsam?
Iris Berben und Anke Engelke mögen das Komische – und lesen sich in ihrer ersten gemeinsamen Bühnenarbeit einen Abend lang durch die schönsten Beispiele: von Werner Finck bis David Foster Wallace, von Voltaire bis Monty Python, von Favell Lee Mortimer bis zu Friederike Kempner.Harbour Front Literaturfestival im Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Kirchenallee 39, 20.00 Uhr, € 10,– bis 43,–
Debütantensalon
»Der Inselmann« und »Keine gute Geschichte«
In vier Salonabenden präsentieren jeweils zwei Autor:innen ihre literarischen Debüts und bewerben sich damit um den mit 10.000 Euro dotierten Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals, der am 24. September im Nachtasyl verliehen wird. In der zweiten Leserunde stellt Dirk Gieselmann seinen Roman »Der Inselmann« vor, Lisa Roy liest aus ihrem Debüt »Keine gute Geschichte«. Moderation: Dora Heldt.Harbour Front Literaturfestival im Nachtasyl des Thalia Theaters, Alstertor 1, 20.00 Uhr, € 20,–/10,–, Kombi-Ticket: € 60,–/20,–
Aktuelle Buchempfehlungen
Terézia Moras neuer Roman
»Muna oder Die Hälfte des Lebens«

Terézia Mora , Foto: Antje Berghäuser
Tanja Schwarz´ neuer Roman »Vaters Stimme«
Ein Basso continuo für das schwankende Selbst

Tanja Schwarz, Foto: Rebecca Hoppé
Johanna Sebauers Romandebüt »Nincshof«
Der Königsweg in die Freiheit

Johanna Sebauer, Foto: Birte Filmer
Robert Seethalers Roman »Das Café ohne Namen«
Ein Platzerl im Leben

Robert Seethaler, Foto: Urban Zintelr
Marica Bodrožics »Die Arbeit der Vögel«
Das größere Gedächtnis

Marica Bodrožic, Foto: Peter von Felbert
Ella Carina Werners Erzählband »Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen«
So super, diese Frau Werner

Ella Carina Werner, Foto: Julia Schwendner
T.C. Boyles »Blue Skies«
Der Countdown läuft

T.C. Boyle, Foto: Jamieson Fry
Helga Schuberts »Der heutige Tag«
Die weiten blauen Fernen

Helga Schubert, Foto: Renate von Mangold
Clemens Setz neuer Roman »Monde vor der Landung«
Den »Windmühlen-Vorteil« nutzen

Clemens Setz, Foto: Max Zerrahn
Der neue Roman von A.L. Kennedy
»Als lebten wir in einem barmherzigen Land«

A.L. Kennedy, Foto: Robin Niedojadlo
Kim de l’Horizons »Blutbuch«
Ein Zuhause in der Sprache finden

Kim de l´Horizon, Foto: Anne Morgenstern
Die 18. Ausgabe des Hamburger Literaturjahrbuchs ZIEGEL
Ein Hingucker in Pink

Matthias Polityckis neuer Roman »Alles wird gut«
Eine Liebe in Afrika

Matthias Politycki, Foto: Heribert Corn
Katrin Seddigs neuer Roman »Nadine«
Den Ausweg finden

Katrin Seddig, Foto: Bruno Seddig
Michael Köhlmeiers neuer Roman »Frankie«
So ein ganz schlauer

Michael Köhlmeier, Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Virginie Despentes Roman »Liebes Arschloch«
»Du bist wie eine Taube«

Virginie Despentes, Foto: JF PAGAn
Magdalena Saigers Debüt »Was ihr nicht seht«
Und dann steht da ein Hirsch

Magdalena Saiger, Foto: Andreas Hornoff
Raphaela Edelbauers neuer Roman
»Man nennt sie: Inkommensurable«

Raphaela Edelbauer, Foto: Apollonia Bitzan
Peter Stamms neuer Roman »In einer dunkelblauen Stunde«
Eine vertrackte Geschichte

Peter Stamm, Foto: Salon du livre, Genève, 2012, Ludovic Péron
Behzad Karim Kani, Martin Kordic und Musa Okwonga
Ein Kraftzentrum der Gegenwartsliteratur

Behzad Karim Khani, Foto: Valerie Benner
Lesung mit Max Czollek
»Versöhnungstheater«

Max Czollek, Foto: Paula Winkler
Leona Stahlmanns Roman »Diese ganzen belanglosen Wunder«
In einer nicht so fernen Zeit

Leona Stahlmann, Foto: Amrei Marie
Katja Petrowskajas Buch »Das Foto schaute mich an«
Ist Schönheit etwas, das wir sehen können?
GunterGlücklich_SV.jpg)
Katja Petrowskaja, Foto: Gunter Glücklich
Dörte Hansens neuer Roman »Zur See«
Wo die wilden Winde wehn

Dörte Hansen, Foto: Sven Jaax
Sigrid Behrens´neuer Roman »Gute Menschen«
Ein beinahe perfektes Glückskleeblatt

Sigrid Behrens, Foto: Inga Seevers
Simone Buchholz´ neuer Roman »Unsterblich sind nur die anderen«
Halb zog sie ihn, halb sank er hin

Simone Buchholz, Foto: Gerald von Foris
Abdulrazak Gurnahs neuer Roman »Nachleben«
Macht und Last der Erinnerung

Abdulrazak Gurnah, Foto: Amrei Marie, Wikipedia
Karen Duves neuer Roman über »Sisi«
Parforcejagd mit der Kaiserin

Karen Duve, Foto: Kerstin Ahlrichs
Heinz Strunks Bestseller »Ein Sommer in Niendorf«
Liebe ist ein Gefühl, Durst auch

Heinz Strunk, Foto: Dennis Dirksen
Édouard Louis´»Anleitung ein anderer zu werden«
Geschichte einer Befreiung

Édouard Louis, Foto: Christian Werner
Silke Stamms neuer Roman »Hohe Berge«
Alle Sinne auf Anfang

Silke Stamm, Foto: Andreas Hornoff, Piper Verlag
Hernan Diaz´neuer Roman »Treue«
Das Evangelium des Geldes

Hernan Diaz, Foto: Jason Fulford