Samstag, 04.01.2020
Lesung mit Bernd Brunner
Links vom Sonnenaufgang
Bernd Brunner, Foto: Michael Schidlack
Zum Auftakt erfahren wir von einem Stich aus der »Wunderkammer des königlichen Antiquars des dänisch-norwegischen Reiches Ole Worm«, aus dem sich ableiten lassen soll, dass der Urahn des sagenumwobenen Einhorns kein Pferd war, sondern ein die Nordmeere bewohnendes Meerestier. Es ist nur eine der vielen Preziosen, die Bernd Brunner für seine »Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung« gesammelt hat. Der in Berlin und Istanbul lebende Autor findet seine Themen stets an der Schnittstelle von Kultur-, Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte, mal vermittelt er in »Ornithomania« Staunens- und Wissenswertes aus der Welt der Vogelkunde, dann erzählt er in »Als die Winter noch Winter waren« die »Geschichte einer Jahreszeit« oder schreibt ein »Granatapfelbuch«. Zu einem großen Streifzug lädt er mit seiner Kulturgeschichte des Nordens ein, er führt von der Entdeckung Thules bis zu IKEA, vom ersten Touristen auf der »Bäreninsel« über die verschiedenen Nordpol-Expeditionen bis zur kultischen Verehrung alles Nordischen durch die Nazis, die im Norden die »Urheimat der Germanen« sahen und in Helgoland die Hauptstadt von Atlantis entdeckt haben wollten. Vom wahren Norden erzählt Brunner zum Abschluss seiner Exkursion, und wir erfahren, dass man »Ultima Thule«, den nördlichsten Landpunkt der Erde, kürzlich »in den Weltraum verlegt« hat – als Bezeichnung für den am weitesten entfernten Himmelskörper, der je untersucht wurde. Der irdische Norden rückt unterdessen als Wirtschaftsregion mehr und mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Mit Frank Brunner kann man diesen profanen Blick um große Weiten ergänzen und darf sich damit trösten, dass die Jahrhunderte verbindende Magie, die vom Norden ausgeht, wenigstens in der Literatur erhalten bleibt.
Buchhandlung Boysen + Mauke, Große Johannisstr. 19, 15.00 Uhr, € 5,– Anmeldungen: schweitzer-online.de
Ernst-Barlach-Abend
»Bin und bleibe, der ich war«
Ernst Barlach, Foto: Hildegard Heise
Ernst Barlach Haus und Literaturhaus im Ernst Barlach Haus, Jenischpark, Baron-Voght-Str. 50A, 19.00 Uhr, € 14,–/10,–