Mittwoch, 25.10.2023


Lesung mit Andrej Kurkow

»Samson und das gestohlene Herz«


Andrej Kurkow, Foto: Pako Mera /Opale /Bridgeman Images

Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow liest aus seinem neuen Roman. Moderation: Dorothea Westphal.

Frisch erholt von seinem letzten Fall, soll Samson zusammen mit dem undurchsichtigen Tschekisten Abjasow einen Mord untersuchen. Getötet wurden jedoch keine Menschen, sondern Tiere. Ein Verbrechen ist es dennoch, denn vor Kurzem ist auch der freie Handel mit Fleisch verboten worden. Samson und sein Kollegen Cholodnij machen sich an die beinharten Ermittlungen. Doch die Entführung von Samsons Freundin Nadjeschda durch streikende Eisenbahner macht den Fall fürs Erste zur Nebensache. Mit der Hilfe von Abjasow, Cholodnij und ein paar Rotarmisten versucht Samson, Nadjeschda zu befreien, aber dieser neue Fall wird sein Rechtsempfinden noch auf eine harte Probe stellen.

Andrej Kurkow, geboren 1961 in St. Petersburg, lebt seit seiner Kindheit in Kiew und schreibt in russischer Sprache. Er studierte Fremdsprachen, war Zeitungsredakteur und während des Militärdienstes Gefängniswärter. Danach schrieb er zahlreiche Drehbücher. Seit seinem Roman ›Picknick auf dem Eis‹ gilt er als einer der wichtigsten zeitgenössischen ukrainischen Autoren. Sein Werk erscheint in 42 Sprachen. Kurkow lebt als freier Schriftsteller mit seiner Familie in der Ukraine.

Literaturhaus, Schwanenwik 38, 19.00 Uhr, € 14,–/10,–, Streaming € 6,–


Jüdischer Salon Thomas Meyer

»Hannah Arendt. Die Biografie«

Thomas Meyer stellt seine Biografie über die Philosophin Hannah Arendt vor. Moderation: Peter Niesen. Gastgeber ist Sebastian Schirrmeister.

»Ich glaube nicht, daß es irgendeinen Denkvorgang gibt, der ohne persönliche Erfahrung möglich ist. Alles Denken ist Nach-denken, der Sache nach – denken. „Für Thomas Meyer bilden diese Sätze den Leitfaden seiner Biogra?e Hannah Arendts. Ihm folgt er, wenn er anhand neuer Quellen ihr Leben und Werk von Königsberg nach New York, von der Dissertation über Augustinus bis hin zum unvollendeten Opus magnum »Vom Leben des Geistes« nachzeichnet und deutet. Sein Buch beleuchtet die Faszination und die Kritik, die die Person und ihre Schriften zeitlebens auslösten.

Jüdischer Salon im Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 19.30 Uhr, € 12,–/8,–


Vortrag und Gespräch

»Von Bürgern und ihren Feuern«

Vortrag von Michael Batz über die Beteiligung etablierter Institutionen an den Bücherverbrennungen 1933 in Hamburg.

Saats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Vortragsraum. Von-Melle-Park 3, 18.00 Uhr, Eintritt frei


Science Slam

Norddeutsche Meisterschaften

Der Poetry Slam der Wissenschaft: Beim Science Slam Hamburg treten die besten Science Slammer des Nordens in einem mitreißenden Wettkampf gegeneinander an. Sie präsentieren in kurzweiligen und pointierten Vorträgen ihre Forschungsprojekte und nehmen das Publikum mit auf eine spannende Entdeckungsreise. Das Publikum entscheidet, wer den Slam gewinnt! Die beiden Besten haben die Ehre, ihre Fähigkeiten beim großen Finale in Stuttgart unter Beweis zu stellen.

Laeiszhalle, Gorch-Fock-Wall 29, 20.00 Uhr, € 20,–


Poetry Slam

Diary Slam

»Seelenpein« und »Hochgefühle«, »Liebesschwüre« und »Selbstmordgedanken« von »wildfremden Menschen«, all das und noch viel mehr steht auf dem Programm des Tagebuch-Slams.

Grüner Jäger, Neuer Pferdemarkt 36, 20.00 Uhr, € 7,–, wer auf die Bühne möchte, meldet sich hier: mail(at)diaryslam.de.


Poetry Slam

»Best of Poetry Slam«

Die Besten der Besten aus der deutschen Szene präsentieren sich in 10 Minuten dem Publikum. Abgerundet wird der Poetry-Abend durch einen musikalischen Gast. Moderation: David Friedrich.

Kampf der Künste im Ernst-Deutsch-Theater, Friedrich-Schütter-Platz 1, 20.00 Uhr, € 16,50 bis 24,50


Literatur in Hamburg